

Jannis Hagenah von der Universität Lübeck ist Autor des Moduls „Einführung bildgebende Verfahren (KI in der Praxis)“ und wird dieses auf der Veranstaltung „KMU meet KI – Weiterbilden in S-H“ vorstellen, die am 27.02.2020 in Lübeck stattfinden wird. Im Vorfeld hat er uns 4 Fragen zu KI und seinem Modul beantwortet.

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für ein KMU in Bezug auf Künstliche Intelligenz?
J. Hagenah: Wenn es darum geht, KI im eigenen KMU gewinnbringend einzusetzen, reicht es nicht aus, sich hinter Buzzwords zu verstecken - man braucht ein Grundverständnis von KI! Dabei geht es nicht um abstrakte Mathematik, sondern um die grundlegenden Konzepte hinter KI und maschinellem Lernen. Denn momentan ist KI, betrachtet aus der Sicht eines KMU-Anwenders, nicht weniger und nicht mehr als ein vollkommen neuer Denkansatz, ein technisches Problem zu lösen. Und um genau diesen Denkansatz, dieses Konzept zu verstehen, gibt es jetzt ein Kursprogramm!
Welches Online-Modul haben Sie für das Kursprogramm entwickelt und worum geht es konkret?
J. Hagenah: In meinem Modul beschäftigen wir uns mit den Grundkonzepten von KI und maschinellem Lernen in der Bildverarbeitung. Das ist nicht nur deshalb ein spannender Anwendungsfall, weil die Bildverarbeitung nach wie vor einer der großen Motoren der KI-Forschung ist, sondern auch, weil wir anhand von Bildern die KI-Verfahren sehr intuitiv verstehen und die Ergebnisse interpretieren können. Daher lohnt sich das Modul auch für diejenigen, denen es gar nicht um Bildverarbeitung geht, denn letztlich kann man die gleichen Konzepte auch auf beliebige andere Datenformen übertragen.
Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmenden mitbringen?
J. Hagenah: Hauptsächlich Interesse! Mein Modul ist bewusst so gestaltet, dass keine speziellen Mathematik- oder Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden.
Was erwartet die Teilnehmenden des Veranstaltung KMU meet KI – Weiterbilden in S-H am 27.02.2020 in Lübeck?
J. Hagenah: Die einmalige Möglichkeit, sich direkt von den Autoren erklären zu lassen, was sich hinter den Titeln der Online-Module verbirgt. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob KI generell oder eine Weiterbildung in dem Bereich das richtige für Sie ist, ist die Veranstaltung wie für Sie geschaffen!
Wir danken Jannis Hagenah für das Interview.
17 Online-Lernmodule sind im Rahmen des Projekts „KI#CK – Chancen erkennen, Kompetenzen entwickeln“ entstanden, das Life Science Nord gemeinsam mit oncampus und dem Lübecker Institut für Lerndienstleistungen bearbeitet. Neben der Konzeption des Kursangebots als Online-Lerneinheiten ist Praxisnähe ein zentraler Aspekt gewesen, der das Projektteam und die Autoren angetrieben hat. Ab sofort sind die Kurse für Unternehmen in Schleswig-Holstein kostenlos testbar.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes SH und des Europäischen Sozialfonds.
Weitere News

Prostata-Krebs: KI-basierte Diagnostik im MRT
Nach Angabe des Robert-Koch-Instituts ist das Prostatakarzinom mit rund 25% aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste bei Männern in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 60.000 neu an ...
Weiterlesen …
Weltweit erstes KI-Gesetz verabschiedet
Am 13. März 2024 gab das Parlament grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte sorgen ...
Weiterlesen …
Förderbekanntmachung zum Thema Künstliche Intelligenz
Mit der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) hat die Bundesregierung einen Rahmen für die weitere Entwicklung und Anwendung von KI in Deutschland geschaffen, ...
Weiterlesen …