Jahresauftakt in der Box

Rund 200 Gäste hatten sich für den LSN Neujahrsempfang 2018 angemeldet, der am 23. Januar in der Hamburger Location „The Box“ stattfand. In dem historischen Industriegebäude in Ottensen eröffneten der Vorsitzende des LSN e.V., Dr. Mathias Kraas, und LSN-Geschäftsführer Dr. Hinrich Habeck den Abend. Hamburgs zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank richtete ein Grußwort an die Gäste, in dem sie die Kooperationsbereitschaft der norddeutschen Life Science-Branche hervorhob, die sich auf internationalem Level messen könne. Den Keynote-Vortrag hielt Andreas Krebs, Aufsichtsratsvorsitzender der Merz KGaA, zum Thema "Challenge, Charisma, Championship - was macht Leadership so faszinierend!?!" und betonte dabei, dass vor allem die persönliche Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen ein Erfolgsrezept für moderne Arbeitgeber sei. Im Anschluss war die persönliche Meinung der anwesenden Clusterakteure gefragt, die ihre drei priorisierten Themen für das neue Jahr wählen sollten. Nach dem Vortragsprogramm fand bei Speisen und Getränken unter den Gästen noch ein reger Austausch statt.  Fotos der Veranstaltung finden Sie unter:
https://www.lsnxchange.de/Group/LSN.Mitgliedergruppe/MediaGallery 
Foto: Jörg Müller

Weitere News

Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

Gebündelte Kompetenzen in der Medizininformatik

Neuer Partner in einem Konsortium, dem das Universitäts­klinikum Schleswig-Holstein (UKSH) seit vergangenem Jahr angehört, ist die Universität zu Lübeck. Das Konsortium HiGHmed, ein Zusammenschluss universitärer ...

Weiterlesen …
Bild: © jim – stock.adobe.com

Interview: Unternehmen fit für KI machen

Jannis Hagenah von der Universität Lübeck ist Autor des Moduls „Einführung bildgebende Verfahren (KI in der Praxis)“ und wird dieses auf der Veranstaltung „KMU meet ...

Weiterlesen …
© DESY, Julian Bergtholdt | Quelle: www.desy.de

Kristalle im rosaroten Röntgenlicht

Ein neu entwickelter Versuchsaufbau ermöglicht die Röntgenstrukturanalyse von Biomolekülen wie beispielsweise Proteinen mit viel weniger Probenmaterial und kürzeren Belichtungszeiten als zuvor. Durch die Verwendung ...

Weiterlesen …