Gesucht werden herausragende Gründungsideen und Erfolgsgeschichten aus technologie- und innovationsorientierten Unternehmen. Die Kategorien richten ihren Fokus auf unterschiedliche Unternehmensphasen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. März 2018. Vom Wettbewerb Idee sollen sich potentielle Gründer bzw. Gründerteams angesprochen fühlen, die sich mit einer innovativen Produkt- oder Dienstleistungsidee selbstständig machen wollen. Teilnehmen können alle, die eine innovative Gründungsidee haben, eine Gründung planen, kurz vor der Gründung stehen oder sich in der Gründungsphase befinden und mindestens 18 Jahre alt sind.
Die Kategorie Start richtet sich an junge Unternehmen bis maximal fünf Jahre nach ihrer Gründung, die mit ihren innovativen Produkten oder Dienstleistungen bereits in den Markt eingetreten sind und diese der Jury vorführen können.
Die Kategorie Wachstum richtet sich an bereits etablierte Unternehmen. Mit dem Preis werden Firmen ausgezeichnet, die mindestens sechs Jahre erfolgreich am Markt tätig sind und dabei ein starkes Wachstum verzeichnen. Mit ihrem überzeugenden Führungsteam konnten sie bereits namhafte Referenzkunden und Partner gewinnen. Die Teilnehmer in dieser Kategorie werden von ausgewählten Partnerinstitutionen aus der Gründungsbranche nominiert. Die Vorschläge werden gesammelt und eine Vorauswahl getroffen. Eine Jury rankt dann die besten Vorschläge und bestimmt so den Preisträger.
Die eingereichten Bewerbungen werden von kompetenten Juroren beurteilt. Die Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft stehen ihnen zu spezifischen Fragen rund ums Gründen zur Verfügung. Die Erstplatzierten der drei ersten Kategorien erhalten je ein Preisgeld von 3.000 Euro sowie einen Gründerkoffer, ausgestattet mit hochwertigen Sachpreisen. Alle Finalisten (Top 3) haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihr Projekt mit einem Stand auf dem Hamburg Innovation Summit zu präsentieren. Weitere Infos unter: www.hamburg-innovation-awards.de
Weitere News
Screenshot Online-Seminar "New Normal im Gesundheitswesen"
Im Online-Seminar „LSN Spotlight“ ging es in der vergangenen Woche um das Thema „Das ‚New Normal‘ im Gesundheitswesen“ und den Auswirkungen der COVI-19-Pandemie beispielsweise auf ...
Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening. ...
Getreu dem Motto "Intelligente Lösungen mit modernen Werkstoffen" fertigt die Moll Engineering GmbH mit Sitz in Lübeck und Stettin/Polen Präzisionsinstrumente im Bereich der Medizintechnik/Traumachirurgie. ...