Jetzt für die CAROTS 2.0 STARTUP SCHOOL bewerben

Webinare und Coachings starten im Mai – Deadline für Bewerbungen ist der 21. März 2022

Sie sind Wissenschaftler und wollen Ihr unternehmerisches Potenzial entdecken? Dann ist ein Platz in der CAROTS 2.0 STARTUP SCHOOL möglicherweise genau das richtige für Sie! Bis zum 21. März 2022 können sich Wissenschaftler und Ingenieure, die als Forscher an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung tätig sind, um einen von insgesamt zwölf Plätzen in der von DESY und der Helmholtz-Gemeinschaft organisierten CAROTS 2.0 STARTUP SCHOOL bewerben.

Ein Platz in der STARTUP SCHOOL beinhaltet individuelle Coaching-Sitzungen mit einigen der führenden europäischen CEOs wissenschaftlicher Serviceunternehmen sowie ein Webinar-Programm, das alles Wissenswerte vermittelt, um den Sprung vom Wissenschaftler zum Unternehmer zu vollziehen.

Die zwölf Teilnehmer erhalten außerdem die Möglichkeit, sich einem europäischen Netzwerk von Gleichgesinnten und erfolgreichen wissenschaftlichen Dienstleistungsunternehmen anzuschließen. Die Online 1-zu-1-Coachings und monatliche Webinare beginnen im Mai und dauern bis Oktober 2022.            

Die letztjährige STARTUP SCHOOL war ein voller Erfolg!

Der Erfolg der CAROTS STARTUP SCHOOL 2021 hat dazu geführt, dass DESY und die Helmholtz-Gemeinschaft in diesem Jahr die STARTUP SCHOOL aus eigenen Mitteln weiterführen. Von elf Teilnehmenden im vorigen Jahr haben zwei Teilnehmende inzwischen neue Wissenschaftliche Serviceunternehmen gegründet.

Neben der wissenschaftlichen Karriere und der Arbeit in der Industrie ist die Gründung eines Wissenschaftlichen Serviceunternehmen ein dritter Karriereweg für Wissenschaftler, um weiterhin direkt mit der Wissenschaft verbunden zu bleiben und gemeinsam mit der Industrie die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen.

Weitere News

An PETRA III hat ein Forschungsteam untersucht, was mit der Struktur im Eigelb passiert, wenn man es erhitzt. (Foto: DESY, Gesine Born)
An PETRA III hat ein Forschungsteam untersucht, was mit der Struktur im Eigelb passiert, wenn man es erhitzt. (Foto: DESY, Gesine Born)

Forschende untersuchen das Gelbe vom Ei

Eine Forschungsgruppe hat mit DESYs brillanter Röntgenquelle PETRA III die beim Kochen auftretenden Strukturveränderungen in Eigelb analysiert. Ihre Arbeit zeigt, wie verschiedene Bestandteile im Eigelb ...

Weiterlesen …
Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), gratulierten CAU-Professor Rainer Adelung und PhiStone-Vorstandsvorsitzendem Andreas Roth
Große Freude im Sommer 2023: Zusammen mit CAU-Professor Rainer Adelung (2.v.l) nahm Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth (3.v.l.) die Gratulation zum zweiten Platz des Innovations-Transfer-Preises aus den Händen von Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), entgegen. (Foto: Thomas Eisenkrätzer, Geomar)

Vom Material zum Medikament

Erst kribbelt es auf der Haut, dann bilden sich schmerzhafte Bläschen: Einmal mit Herpesviren infiziert, bleibt der Erreger ein Leben lang im Körper und kann ...

Weiterlesen …
Johanna Hakanpää, die verantwortliche Wissenschaftlerin an der Beamline P11 im Gespräch mit Serghei Glinca, Gründer und CEO von CrystalsFirst. (Bild: DESY)
Johanna Hakanpää, die verantwortliche Wissenschaftlerin an der Beamline P11 im Gespräch mit Serghei Glinca, Gründer und CEO von CrystalsFirst. (Bild: DESY)

Kooperation für die schnellere Entwicklung von Medikamenten

DESY und CrystalsFirst starten Zusammenarbeit, um die präklinische Wirkstoffforschung zu beschleunigen. Ziel des gemeinsamen Projekts „LigandML“ ist ...

Weiterlesen …