Kardiologen der Asklepios Klinik St.Georg in Hamburg implantieren Mini-Herzschrittmacher ohne Sonde

Kardiologen der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg haben als erste in Norddeutschland einen neuen Herzschrittmacher („Kardiokapsel“) per Kathetereingriff implantiert. Das Neue bei dem Gerät, das selbst neben einer Ein-Euro-Münze zierlich wirkt: Es benötigt keine Sonde mehr und hält trotz der geringen Größe etwa zehn Jahre. Der Minischrittmacher wird komplett in die rechte Herzkammer eingepflanzt. Der Patient hat keine Operationsnarben, es gibt nichts zu tasten und ein Verrutschen der Sonde oder eine Infektion des Systems sind ausgeschlossen. „Gegenüber normalen Schrittmachern benötigen wir hier keine Drähte und auch keine Tasche, die unter der Haut liegt“, beschreibt Dr. Tobias Tönnis, Oberarzt der Kardiologie, Herzschrittmacher und ICD-Therapie in der Asklepios Klinik St. Georg, die Vorteile. „Das kleine Gerät wird mit winzigen Titanärmchen in der Herzwand verankert und gibt über einen Pol an der Spitze elektrische Impulse ab. Es erlaubt auch Kernspinuntersuchungen und passt sich automatisch dem Aktivitätsgrad des Patienten an“, so Dr. Tönnis weiter. Die renommierte Kardiologische Abteilung unter Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck ist eine von bislang drei Kliniken in Deutschland, die die von Medtronic hergestellte Kardiokapsel einsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier...
Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck und Dr. Tobias Tönnis, Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg implantierten den neuen Mini-Schrittmacher | Quelle und ©: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH - © Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

Weitere News

Startschuss für internationales Corona-Konsortium CARE

CARE (Corona Accelerated R&D in Europe), ein Konsortium, das von der öffentlich-privaten ‚Innovative Medicines Initiative‘ (IMI) gefördert wird, hat am 18. August 2020 seinen Start ...

Weiterlesen …
v.l.n.r.: Matthias Kramer (EMB), Heike Thomsen (LSN), Dr. Matthias Brandenburger (EMB), Dr. Imke Schneemann (LSN), Dr. Tabea Sturmheit (EMB), Andreas Dörich (FH Kiel), Dr. Hinrich Habeck (LSN), Prof. Rolf Granow (oncampus)

Qualifit: Bedarfsgerechte Weiterbildung für Life Science-Mitarbeiter

Mit einem Kick-Off Meeting in der Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) startete am Freitag das Projekt Qualifizierungsinitiative für Innovation und Technologie – kurz ...

Weiterlesen …
© Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Startschuss für Forschungsprojekte zu Stechmücken am Bernhard-Nocht-Institut

In Europa werden seit einigen Jahren vermehrt Krankheiten wie das Dengue-, West-Nil- oder Chikungunya-Fieber durch Stechmücken übertragen. „Der jüngste Zika-Virus-Ausbruch in Südamerika hat erneut ...

Weiterlesen …