

Das Unternehmen entstand aus einer wissenschaftlichen Studie am Universitätsklinikum Lübeck und wurde 2017 von Christian Angern, Julian Angern und Benedikt Reinke gegründet. Das Start-up beschäftigt mittlerweile 14 Mitarbeitende. Hauptprodukt ist Invirto, die weltweit erste digitale Psychotherapie gegen Angststörungen.

Das entwickelte, zertifizierte Medizinprodukt Invirto basiert auf einer Smartphone-Applikation, die Patienten in Verbindung mit mobiler Virtual Reality-Technologie die komplette Therapie digital zur Verfügung stellt. Nach einer Eingangsdiagnostik durch einen Psychotherapeuten oder Arzt können sie zuhause und im eigenen Tempo die Therapie durchlaufen, die sich von ihren Inhalten nicht von einer klassischen Behandlung unterscheidet.
Zudem werden die Patienten auch videotelefonisch von Therapeuten begleitet. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten die Anwendung vollständig. Für das Gesundheitssystem bedeuten die geringeren Kosten eine Entlastung, für die Patienten eine schnellere Hilfe.
Die IFB Hamburg förderte das Unternehmen mit Zuschüssen im Rahmen des InnoRampUp-Programms der Tochtergesellschaft IFB Innovationsstarter GmbH. Mit diesem Angebot werden insbesondere technologiebasierte innovative Gründungen unterstützt. Beantragt werden können Zuschüsse bis zu 150.000 Euro. Außerdem hat sich der von der IFB Innovationsstarter GmbH gemanagte Innovationsstarter Fonds Hamburg an Sympatient beteiligt.
Weitere News

UKE-Forscher klären Ursache einer gefährlichen Schwellungserkrankung auf
Ein zur Behandlung von Blutgerinnseln (Thrombosen) entwickelter Antikörper hilft möglicherweise auch gegen lebensbedrohliche Schwellungen. „Wahrscheinlich haben wir sogar ein generelles Prinzip entdeckt, mit dem ...
Weiterlesen …
Suchen, Basteln, Probieren, Umsetzen
Mit viel Forschergeist und Motivation hatten sich 190 Schülerinnen und Schüler daran gemacht, für den „Jugend forscht“- Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark ihre Ideen umzusetzen. Das ...
Weiterlesen …
Kieler Psoriasis-Zentrum international mit Projekt erfolgreich
Bei der Verleihung der „International Awards for Social Responsibility in Dermatology“ anlässlich des 23. Weltkongresses für Dermatologie in Vancouver, Kanada, erreichte ein Projekt des ...
Weiterlesen …