Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem Titel „GründerChampion“ aus. Für den renommierten Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. Vergeben wird der Award im Rahmen der deGUT. Die Auszeichnung findet am 6. Oktober 2016 in Berlin statt. Aus jedem Bundesland wird ein Landessieger prämiert. Alle 16 Sieger konkurrieren auch um den Bundessieg. Dieser wird an ein Unternehmen vergeben, das sich mit einer besonders innovativen Idee oder Arbeitsweise erfolgreich am Markt behauptet. Zudem wird ein Sonderpreis an ein Unternehmen vergeben, das im Rahmen der Nachfolge übernommen wurde. Am Abend der Auszeichnung wird ein Publikumspreis verliehen. Zur Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichte erhalten alle GründerChampions die Unterstützung einer PR-Agentur. Eine Person aus jedem ausgezeichneten Unternehmen hat die Möglichkeit, am "Erfolgsbilder-Seminar" der impulse-Akademie teilnzunehmen.
Als Preisgeld stehen insgesamt 35.000 Euro zur Verfügung:
Landessieg jeweils 1.000 Euro
Bundessieg zusätzlich 9.000 Euro
Sonderpreis "Nachfolge" 5.000 EUR
Publikumspreis zusätzlich 5.000 Euro
Die GründerChampions werden von einer erfahrenen Jury aus Vertreterinnern und Vertretern der KfW Bankengruppe, Politik, Wirtschaft, Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammer ausgewählt. Sie beurteilt die Geschäftsidee und die Art der Umsetzung. Maßgeblich für die Auszeichnung ist auch die Schaffung und der Erhalt von Arbeits- bzw. Ausbildungsplätzen sowie soziale Verantwortung und gesellschaftliches Handeln.
Der Titel „KfW GründerChampion“ ist eine Qualitätsauszeichnung für junge Unternehmen. Mit der Vergabe des Awards möchte die KfW sowohl die erfolgreichen Gründerinnen und Gründer auszeichnen, als auch dazu beitragen, dass der Schritt in die Selbstständigkeit mehr öffentliche Anerkennung erfährt.
Detaillierte Informationen zum Award finden Sie auf der Homepage.
Weitere News
Wir zünden den Booster für Life-Science-Startups! (Bild: Andy Hermawan/unsplash)
Wer in Deutschland an geografische Startup-Hotspots denkt, dem fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit als erstes Berlin ein, vielleicht mit etwas Abstand noch München. Hamburg folgt dann ...
Die Corona-Fallzahlen gehen sukzessive zurück, die Dynamik der dritten Infektionswelle scheint gebrochen, sodass die Bundesländer nach und nach weitere Öffnungen des aktuellen Lockdowns ermöglichen: Die ...
Evotec SE gab heute bekannt, dass es an der Hamburger Unternehmenszentrale in Zukunft zwei neue Hochdurchsatz-Screening-Anlagen sowie weitere Geräte zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit ...