KfW Award GründerChampions 2017

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen, insgesamt mit 35.000 Euro dotierten KfW Award GründerChampions hat begonnen: Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe mit ihrem renommierten Wettbewerb junge Unternehmen aus ganz Deutschland aus, die für ihre Geschäftskonzepte öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert, das ab dem Jahr 2012 gegründet, bzw. im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde. Das Preisgeld beträgt je 1.000 Euro. Alle Landessieger konkurrieren um den Bundessieg, dieser ist mit zusätzlich 9.000 Euro Preisgeld verbunden. Der Bundessieger wird am Abend der Auszeichnung aller GründerChampions bekanntgegeben. Unter allen Siegern, die sich auf der Bühne vorstellen, vergibt das Auditorium einen Publikumspreis (5.000 Euro zusätzliches Preisgeld). Ein Unternehmen aus dem Bewerberkreis, das die Jury besonders beeindruckt, erhält einen Sonderpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Die Jury bewertet die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität und prüft, ob soziale Verantwortung übernommen wird. Maßgeblich für die Auszeichnung ist auch, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgt und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder erhalten wurden. Unternehmen aller Branchen können sich bewerben. Die Auszeichnung wird am 12. Oktober 2017 auf der Eröffnungsveranstaltung der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin vergeben. Alle Informationen zum Award finden Sie hier...
Quelle: www.kfw-awards.de

Weitere News

Leeres Großraumbüro
Hat die gähnende Leere in Büros quer durch die Bundesrepublik bald ein - für die Mitarbeiter sicheres - Ende? (Bild: ©Pexels/ Marc Mueller)

Wie funktioniert die sichere Repopulation von Unternehmen?

Die Corona-Fallzahlen gehen sukzessive zurück, die Dynamik der dritten Infektionswelle scheint gebrochen, sodass die Bundes­länder nach und nach weitere Öffnungen des aktuellen Lockdowns ermöglichen: Die ...

Weiterlesen …
(C) Prosystem AG

5. Norddeutscher Dialog zum Thema „Regulatory Affairs“ war ein voller Erfolg

Am 22. und 23. September 2016 fand in Zusammenarbeit mit Life Science Nord ein Symposium mit dem Schwerpunkt "Regulatory Affairs-Herausforderungen im EWR und Harmonisierung ...

Weiterlesen …
Søren Lassen, Prof. Nguyễn Lam Hoà, Dr. Florian Cremers, Prof. Dr. Dirk Rades, Prof. Pham Van Thuc und Dr. Niels Henrik Holländer im Juli 2016 (v.l.n.r.; Foto: InnoCan)

Deutsch-dänisches EU-Projekt fördert Krebsforschung

Mit einer gemeinsamen Erklärung über die regionale Zusammenarbeit streben Schleswig-Holstein und die dänische Region Seeland an, die Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft als wichtiges Handlungsfeld zu ...

Weiterlesen …