

Diese Woche laden wir Sie herzlich zu einer Spezialausgabe unserer Veranstaltungsreihe "Ins Netz gegangen" ein: Nehmen Sie teil am virtuellen Life Science Campustreffen des BioMedTec Wissenschaftscampus' Lübeck.

Virtualität, Vernetzung und Produktintelligenz spielen in der Gesundheitsbranche heutzutage eine wesentliche Rolle. Digitale Systeme bringen neue diagnostische Möglichkeiten, neue Abläufe innerhalb von Gesundheitseinrichtungen und neue Kommunikations- und Behandlungsmöglichkeiten mit sich.
Gesundheitszustände können mittels Sensoren, selbstlernenden Algorithmen und smarten Technologien ermittelt werden. Bei der Entwicklung von Geräten und interaktiven Anwendungen im medizinischen Bereich hat die benutzerfreundliche Gestaltung und die Mensch-Maschine-Interaktion einen enormen Stellenwert eingenommenste.
Die Technischen Hochschule entwickelt autonome, drahtlose vernetzte Systeme sowie interaktive Anwendungen und beschäftigt sich damit, wie durch den Einsatz von Technologien das Leben und Prozesse optimiert werden können. Auch im Bereich der Produktion und Logistik können Systeme, basierend auf künstlicher Intelligenz eine effizientere Wertschöpfungskette ermöglichen.
Wir möchten Ihnen im Rahmen des virtuellen Campustreffens das Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Hochschule vorstellen und Ihnen einen Einblick geben, wie wir Sie bei der Entwicklung von Technologien für eine gesunde Zukunft unterstützen können. Erste Fragen beantworten wir gern live und direkt in den dafür vorgesehenen Fragerunden.
Die Mitglieder stellen sich vor:
- Das Kompetenzzentrum CoSA (Kommunikation – Systeme – Anwendungen) forscht und arbeitet an Kommunikationssystemen, Verteilten Systemen und deren Anwendungen. Seit Dezember 2013 ist CoSA eines der acht Kompetenzzentren der Technischen Hochschule Lübeck im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik.
- Die Technische Hochschule Lübeck ist eine innovations- und transferorientierte Hochschule, die sich durch einen hohen Praxisbezug in der Lehre und hohen Anwendungsbezug in der Forschung auszeichnet. Als Expertin für Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur und Design prägt sie die Region in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Entsprechend ihres Hochschultyps ist sie regional verwurzelt und durch ihre internationalen Kooperationen und Unternehmenspartner gleichzeitig weltweit vernetzt. Das Studienangebot ist dementsprechend vielfältig, praxisorientiert und international ausgerichtet.
- Die BioMedTec Management GmbH ist die neutrale Campusgeschäftsstelle der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule. Ihre Aufgabe ist es, die Wissenschaft mit der Wirtschaft zu vernetzen und Synergien auf dem Campus untereinander zu schaffen – immer im Fokus, für alle den richtigen Ansprechpartner auf dem Campus zu finden und die Zusammenarbeit zu stärken.
Einladung zum Digitalen Campustag 2020
Weitere News

KI#CK: Online-Weiterbildung zu KI
Insgesamt 14 praktische Online-Selbstlernmodule zum Thema Künstliche Intelligenz können nun von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein kostenlos getestet werden. ...
Weiterlesen …
Forscherteam der TH Lübeck erhält EXIST-Förderung
Das Forscherteam um Benjamin Kern, Reza Behroozian, Till Böhme, Nils Roedel und Prof. Dr. Stefan Müller hat mit ihrem Konzept für ein mobiles Blutanalyselabor für ...
Weiterlesen …
Weltweit erstes KI-Gesetz verabschiedet
Am 13. März 2024 gab das Parlament grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte sorgen ...
Weiterlesen …