KI#CK geht an den Start: Weiterbildung zum Thema Künstliche Intelligenz

Mit „KI#CK - Künstliche Intelligenz: Chancen erkennen, Kompetenzen entwickeln“ setzen die Projektpartner Life Science Nord, die oncampus GmbH und das Institut für Lerndienstleistungen an der Technischen Hochschule Lübeck ihre Zusammenarbeit im Bereich Weiterbildung für die Life Science-Branche fort. Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in den Life Sciences immer mehr an Bedeutung und ist aus der Zukunft von Medizin und Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Schleswig-Holstein beinhaltet die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet Chancen und Herausforderungen zugleich: Die Vielzahl möglicher Anwendungsfelder birgt ein großes wirtschaftliches Potenzial, doch mangelt es oft an ausreichenden Kenntnissen und Kompetenzen, um dieses auch effektiv für das eigene Vorhaben zu nutzen und so national sowie international wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. In den kommenden zwei Jahren soll mit KI#CK daher ein Lernangebot für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsfelder entwickelt werden. "Wir möchten die KMU für dieses innovative Themenfeld interessieren und sie dazu motivieren, sich eingehender mit den Potentialen von Künstlicher Intelligenz für ihre eigenen Geschäftsprozesse und Produkte auseinander zu setzen," sagt Heike Herma Thomsen von der Life Science Nord Management GmbH. "Innerhalb des Projektes soll flexibles, onlinebasiertes Lernen mit persönlichen Lern- und Austauschmöglichkeiten in offenen Veranstaltungsformaten verbunden werden."

Vielfältige Kompetenzen erwerben

Diesem mehrschichtigen Ansatz folgend erwerben die Teilnehmenden im Projekt KI#CK neben dem inhaltlichen Einstieg in die Thematik auch konzeptionelle und methodische Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Themenspektrum reicht von Anwendungsmöglichkeiten von KI im Life-Science-Bereich über geeignete Methoden und Werkzeuge wie z.B. maschinelles Lernen hin zu geeigneten Geschäftsmodellen und dem zentralen Thema Datenschutz. Auch ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz werden behandelt. "Schlussendlich werden die Kursteilnehmenden in der Lage sein, innovative Ideen für zukunftsträchtige Unternehmenskonzepte eigenständig zu erarbeiten und umzusetzen.", fasst Juleka Schulte-Ostermann vom Institut für Lerndienstleistungen an der Technische Hochschule Lübeck zusammen und führt weiter aus: "Um das Weiterbildungsangebot vielfältig, realitätsnah und nachhaltig zu gestalten, ist das Projekt in mehrere Phasen gegliedert: Zunächst ermitteln wir relevante Themen aus dem Bereich KI in der schleswig-holsteinischen Life Science Branche, bevor in einer 12 bis 18-monatigen Entwicklungsphase passgenaue Module entwickelt werden. Anschließend erproben die Life-Science-Unternehmen die KI#CK-Kurse in einer Evaluierungsphase." Nach Ende der Projektlaufzeit werden die Kurse auch außerhalb Schleswig-Holsteins zur Verfügung stehen. Das Projekt "KI#CK - Künstliche Intelligenz: Chancen erkennen, Kompetenzen entwickeln" wird in Höhe von rund 498.000 EUR gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds (ESF) und mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein.

Über die Projektpartner

Technische Hochschule Lübeck Die Technische Hochschule Lübeck (THL) verfügt aktuell über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Studiengänge sind aufeinander abgestimmt und bereiten die Studierenden im Präsenz-, dualen und Onlinestudium praxisnah auf die vielfältigen Einsatzbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Berufsleben vor, national wie international. In der Aus- und Weiterbildung hat sie innovative Konzepte auf der Basis des Online-Lernens entwickelt und bietet drei komplette Online-Studiengänge an, in die 15% aller Studierenden der Hochschule eingeschrieben sind. Das Institut für Lerndienstleistungen ist seit 20 Jahren im Bereich der berufsbegleitenden Online-Lehre aktiv und hat umfangreiche Erfahrung in der Realisierung von unterschiedlichen Online-Angeboten. oncampus GmbH Die oncampus GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Instituts für Lerndienstleistungen an der Technischen Hochschule Lübeck und bietet eine Vielzahl von Online-Weiterbildungskursen und Online-Pflichtschulungen an, unter anderem aus den Bereichen Ernährung, Informatik, Karriereplanung, Management, Maritime Wirtschaft, Medizintechnik, Online-Medien, Digitales Lernen etc. und hat sich als Anbieterin in diesem Bereich etabliert. Life Science Nord Management GmbH Life Science Nord Management GmbH (LSN) ist die länderübergreifende Clustermanagementagentur für Life Science (Biotech, Pharma und Medizintechnik) in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit der Gründung im Jahr 2004 initiiert sie strategische Projekte und unterstützt die Förderung von Unternehmen, Wissenschaft und Institutionen mit Schwerpunkt auf Innovative Medizin, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Die LSN Management GmbH wird von den beiden Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein finanziell gefördert. Im Bereich Weiterbildung bietet LSN seit 2017 mit der "LSN Academy" verschiedene branchenspezifische Fortbildungen und in Kooperation mit der oncampus GmbH auch Online-Kurse im Bereich Management sowie Fachmodule an.

Weitere Informationen

Heike H. Thomsen
Life Science Nord Management GmbH
Tel.: 0431 - 90 89 71 39
thomsen@lifesciencenord.de 
www.lifesciencenord.de  Juleka Schulte-Ostermann
Institut für Lerndienstleistungen / Technische Hochschule Lübeck
Tel.: 0451 160818-21
juleka.schulte-ostermann@th-luebeck.de 
www.oncampus.de

Weitere News

Brücken bauen: Die Arbeitspakete des Projekts sind grenzübergreifende Innovation und Forschung, Hanseatic Science Cloud und Stärkung des regionalen Life Science Ökosystems.(Foto: © Fredrik Olsson/Øresundsbron)

HALRIC consortium received EU funding

Southern Scandinavia and Northern Germany form a leading life science region with unique research infrastructures that can help transform research into innovation. There is especially ...

Weiterlesen …
PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren.
PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren. (Bild: DESY)

Wegweisende Entscheidung für PETRA IV

In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses für den Bundeshaushalt 2024 am 16.11.2023 wurde der Einstieg in den Bau des 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV bei

Weiterlesen …
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie.
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie. Von links nach rechts: Johannes Woerz, Head of International Key Account Management Philips, Prof. Dr. med. Roman Fischbach, Chefarzt Abteilung Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin Asklepios Altona, Dr. Uwe Heckert, Head of Enterprise Informatics Philips, Daniel Amrein, Geschäftsführer Asklepios Kliniken Hamburg, Olaf Günther Mallien, Geschäftsbereichsleiter Radiologie Asklepios, Rachid Aztout, Strategisches Accountmanagement Philips. (Bild: Philips)

Asklepios und Philips starten Pilotprojekt

Asklepios als einer der führenden Krankenhausbetreiber und das Gesundheitsunternehmen Philips setzen ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung des Radiology Operations Command Center ...

Weiterlesen …