Kieler Healthcare Hackathon 2020 virtuell & interaktiv

Die aktuelle Covid-19-Entwicklung stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im medizinischen Bereich vor neue Herausforderungen. Daher hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gemeinsam mit dem Health Innovation Hub (hih) und dem Healthcare Hackathon des Universitätsklinikums Mainz beschlossen, den Healthcare Hackathon Kiel auch in diesem Jahr trotz der bestehenden Einschränkungen auszutragen.

Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

„Wir haben in den vergangenen vier Jahren ein Format geschaffen, das nachhaltig die Innovationen in der Medizin voranbringt und fördert“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender UKSH. „Daher war es uns auch in diesem Jahr ein wichtiges Anliegen den Teilnehmern eine Plattform für kreative, zukunftsorientierte und frische Ideen zu bieten. Ich freue mich auf spannende und herausfordernde Challenges und bin sicher, dass erneut interessante und innovative Lösungen erarbeitet werden.“ Startschuss für die Hacker und ihre Challenges ist am Freitag, 5. Juni 2020, um 8.30 Uhr.

Erstmals werden die Challenges, wie auch die Vorträge und Diskussionen, virtuell und interaktiv stattfinden. Per Livestream, unter https://www.healthcare-hackathon.info/hhkiel, werden die Zuschauer zu den Hacks geschaltet und können Vorträge zu den Entwicklungen in der Medizin hören – u.a. Impulsvorträge aus dem Health Innovation Hub und von IBM, Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons aus Berlin oder via TALQUE Fragen an die Redner stellen und mit ihnen diskutieren.

Ein Höhepunkt des Events sind die Pitches der Challenge-Teams um 15.30 Uhr, auch hier können die Zuschauer via Stream live dabei sein. Von den Challenges können sich die Zuschauer erneut eine kreative Vielfalt erwarten: bspw. wird in dem Projekt MIRANA eine Steuerungs-Software für Roboter entwickelt, die es ihnen ermöglicht autonom Menschen in der Umgebung des Krankenhauses zu führen. Ein Schwerpunkt der Challenges ist das mobile Monitoring, ob das Überwachen von chronischen Schmerzpatienten via Wearbles und Smartphone oder die Patientenfernüberwachung, um einen Überblick über die verschiedenen Zustände des Patienten zu erhalten. Weitere spannende Challenges gibt es auf der Hackathon Webseite.

Zuschauer die interaktiv am Programm teilnehmen wollen, sollten sich bitte über die Homepage anmelden.

Wie bereits in den Vorjahren, ist auch diesmal Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister, Dr. Heiner Garg, Schirmherr des Hackathons. „Vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie gewinnt die digitale Unterstützung in der Gesundheitsversorgung eine noch größere Bedeutung. Sie kann mehr Möglichkeiten für Patientinnen und Patienten bieten und für eine Entlastung der Personen in den Gesundheitsberufen sorgen.

Der Healthcare Hackathon hat in den letzten Jahren viele wertvolle Impulse für digitale Angebote geliefert. Ich freue mich, dass die Veranstaltung trotz der aktuellen Situation stattfinden und so zu einer digitaleren Zukunft im Gesundheitssystem beitragen kann. Allen Beteiligten wünsche ich eine erfolgreiche, virtuelle Veranstaltung und danke ihnen für das große Engagement“, sagt Dr. Heiner Garg, Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren.

Neben Prof. Dr. Jens Scholz und Minister Dr. Heiner Garg wird Christian Heinrich, Verleger der Kieler Nachrichten, ein Grußwort halten. Die Kieler Nachrichten sind in diesem Jahr erneut Medienpartner des Healthcare Hackathon.

Bereits im zweiten Jahr findet der Healthcare Hackathon als Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Health Innovation Hub statt. Auftakt war am 18. Mai 2020 an der Charité. Das große Finale gibt es Mitte Januar 2021 im Health Innovation Hub, einer Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen die vom Bundesgesundheitsministerium initiiert wurde.

Alle Informationen zu den Challenges und das Programm gibt es unter https://www.healthcare-hackathon.info/hhkiel.

Weitere News

Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel.
Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel. (Bild: ©UKSH)

UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit

Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...

Weiterlesen …
Interdisziplinäre Expertise und großer Teamgeist: Die Leibniz Lungenklinik am Campus Kiel des UKSH wird zu einem Schwerpunkt für Pneumologie entwickelt.
Interdisziplinäre Expertise und großer Teamgeist: Die Leibniz Lungenklinik am Campus Kiel des UKSH wird zu einem Schwerpunkt für Pneumologie entwickelt. (Bild: © UKSH)

Ein Leuchtturm für die Pneumologie in Deutschland

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das

Weiterlesen …
Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz, CEO des UKSH, bleibt für weitere drei Jahre 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). (Bild: UKSH)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz, CEO des UKSH, bleibt für weitere drei Jahre 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). (Bild: UKSH)

Prof. Scholz erneut zum Vorsitzenden des VDU gewählt

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), bleibt für eine weitere Amtszeit von ...

Weiterlesen …