

Behandlungsspektrum des Kinder-UKE
Das Kinder-UKE verfügt über 148 Betten. Es werden wesentliche Erkrankungen der Kinder- und Jugendmedizin behandelt. Der besondere Schwerpunkt liegt auf schweren, seltenen, komplexen und ungeklärten Erkrankungen wie zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen sowie Leber-, Nieren- und Knochenmarktransplantationen.Medizinische Ausstattung
Das Kinder-UKE ist auf dem neuesten Stand der Medizintechnik ausgestattet und verfügt zum Beispiel über einen eigenen Magnetresonanztomographen, wodurch die Termine für die jungen Patienten besser planbar sind. In der neuen Kinder-Notaufnahme versorgen Internisten und Chirurgen gemeinsam die Patienten. Darüber hinaus ist die neue Universitätskinderklinik umfassend an die Rohrpostanlage des UKE angeschlossen. Blutproben werden damit künftig noch schneller im Labor sein und die Ergebnisse den behandelnden Ärzten noch schneller vorliegen.Besondere Atmosphäre
Die Räume in der Universitätskinderklinik wurden konsequent auf die Bedürfnisse der kleinen Patienten und ihrer Familien ausgerichtet. Es gibt Aufenthaltsräume mit Pantry und Sitzgelegenheiten für Eltern. Für die Patienten und Geschwisterkinder wurden Spiel- und Jugendzimmer für unterschiedliche Altersstufen eingerichtet. Außerdem sind die Stationen besser miteinander vernetzt. Ein besonderes Merkmal des Kinder-UKE ist zudem die direkt hinter dem Eingang im Innenhof stehende 128 Jahre alte Hainbuche. Die Klinikbereiche sind um den Baum herum angeordnet, so dass Patienten, Besucher und Mitarbeiter von verschiedenen Seiten auf den Baum schauen können.Der Umzug in den Neubau
Am Donnerstag, 21. September, beginnt der Umzug bei laufendem Betrieb in den Neubau. Zunächst werden die patientenfernen Bereiche wie Büros im neuen Gebäude eingerichtet. Danach folgen die patientennahen Bereiche wie Stationen und Ambulanzen, die ab Freitag, 29. September, vollständig im neuen Kinder-UKE zu finden sein werden. Insgesamt werden rund 600 Mitarbeiter im Kinder-UKE arbeiten.Internetauftritt Kinder-UKE
Erstmals wird es einen eigens für Kinder und Jugendliche gestalteten Internetauftritt des Kinder- UKE (erreichbar über www.kinder-uke.de ) geben, der zielgruppengerecht in einer Wimmeloptik die Besonderheiten der Klinik erklärt. Ein Eichhörnchen führt die jungen Patienten und Interessierte durch zentrale Orte des Kinder-UKE; dies soll Hürden und Ängste vor dem Klinikbetrieb abbauen. Die Illustrationen von Alexandra Langenbeck stammen aus dem Wimmelbuch „Was passiert in der Kinderklinik?“ des Verlags und UKE-Kooperationspartners Friedrich Oetinger. Zuweiser und Angehörige finden unter www.uke.de/kinder-uke alle Informationen zum Kinder-UKE. Quelle: Pressemitteilung des UKE vom 14.09.17
Weitere News

Risikofaktor Herzlungenmaschine
Mira Küllmar, Assistenzärztin der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Münsteraner Uniklinik erhält den Heinrich-Dräger-Preis 2021. Ihre Forschungsarbeit „Kinetic changes of plasma ...
Weiterlesen …
Leuchtturmprojekt für KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz und das Gesundheitswesen sind zwei wesentliche Wachstumsfelder der Zukunft, die in Norddeutschland stark vertreten sind. Im Projekt KI-SIGS (KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme) bündeln ...
Weiterlesen …
Förderaufruf zur Erforschung von COVID-19
Einreichungszeitraum: ab sofort bis zum 11.05.2020: Aufgrund des gegenwärtigen Ausbruchs des Corona-Virus Sars-CoV-2 öffnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Modul 3 (Rapid Response) ...
Weiterlesen …