Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dieser auf drei Stichtage begrenzten Pilotmaßnahme „KMU-innovativ: Einstiegsmodul“ Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien, deren Ergebnisse Grundlage für anspruchsvolle FuE1-Projekte von KMU2 sind. Das Angebot richtet sich auf die frühe Phase im Innovationsprozess, in der neue Ideen und Forschungsergebnisse auf ihre Relevanz für die Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsentwicklung in den Unternehmen bewertet und die Konzeption und Planung für spätere FuE-Arbeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, KMU, die bisher noch wenig oder keine Erfahrung mit der Forschungsförderung des BMBF haben, den Zugang insbesondere zu den Technologiefeldern der Förderinitiative KMU-innovativ zu erleichtern und sie bei der Erarbeitung von wettbewerbsfähigen Projektvorschlägen zu unterstützen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dieser auf drei Stichtage begrenzten Pilotmaßnahme "KMU-innovativ: Einstiegsmodul" Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien, deren Ergebnisse Grundlage für anspruchsvolle FuE1-Projekte von KMU2 sind. Das Angebot richtet sich auf die frühe Phase im Innovationsprozess, in der neue Ideen und Forschungsergebnisse auf ihre Relevanz für die Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsentwicklung in den Unternehmen bewertet und die Konzeption und Planung für spätere FuE-Arbeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, KMU, die bisher noch wenig oder keine Erfahrung mit der Forschungsförderung des BMBF haben, den Zugang insbesondere zu den Technologiefeldern der Förderinitiative KMU-innovativ zu erleichtern und sie bei der Erarbeitung von wettbewerbsfähigen Projektvorschlägen zu unterstützen.
Die Förderinitiative KMU-innovativ ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts "Vorfahrt für den Mittelstand - Das Zehn-Punkte-Programm des BMBF für mehr Innovation in KMU" (https://www.bmbf.de/de/mittelstand-3133.html). Mit diesem in die "Neue Hightech-Strategie - Innovationen für Deutschland" der Bundesregierung (https://www.bmbf.de/de/die-neue-hightech-strategie-86.html) eingebetteten Programm unterstützt das BMBF neue Ideen, neue Anwendungsmöglichkeiten sowie neue Geschäftsmodelle und setzt sich für eine weite Verbreitung und Nutzung von Forschungsergebnissen und Modelllösungen unter den KMU ein.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Forschungseinrichtungen und Unternehmen können im Rahmen dieser Förderrichtlinie für Innovationsprojekte im Bereich persönlicher Schutzausrüstung Förderanträge einreichen.
Ziel der neuen Förderrichtlinie ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette ...
BioRegio STERN Management GmbH Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg (re.) übergab den Staffelstab an Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH
Bei den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Stuttgart, die gemeinsam von BIO Deutschland e.V., dem Branchenverband der Biotech-Industrie, und dem Arbeitskreis der Deutschen BioRegionen veranstaltet ...
Regulatorische Anforderungen steigen kontinuierlich – dieser Entwicklung tragen Dr. Brill + Partner mit der Unternehmenserweiterung um das regulatorisch Beratungsgeschäft Rechnung. (Bild: kwanchaift | stock.adobe.com)
„Damit erweitern wir unser Angebotsspektrum um einen weiteren Kompetenzbereich: Regulatory Affairs mit Schwerpunkten rund um die Zulassung von Bioziden und Fragestellungen zu Medizinprodukten. Wir erfüllen ...