Land S-H fördert neues StartUp-Netzwerk mit knapp 6,9 Millionen Euro

Gewaltiger Schub für die StartUp-Szene in Schleswig-Holstein: Beim zweiten Innovations- und Technologieforum, das heute (16. Februar) in Kiel von Wissenschaftsministerin Kristin Alheit und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer eröffnet wurde, hat Meyer dem neuen „Innovativen Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ einen Förderbescheid über 6,87 Millionen Euro überreicht. Das Geld für das zunächst auf fünf Jahre Laufzeit angesetzte Projekt stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln. Nach den Worten von Meyer umfasst das Netzwerk nahezu alle Institutionen im Land, die mit Fragen der Existenzgründung und Startups befasst sind. "Es bündelt damit einen umfassenden Sachverstand vom akademischen Ansatz bis zum Praktiker. Und wir sehen an schon heute weltweit herausragenden Firmen wie etwa der Lübecker gestigon GmbH, welches innovative Potenzial in unserem Land schlummert", so Meyer. Der Minister erinnerte daran, dass das Land an dem Vorhaben frühzeitig mitgewirkt habe und das Netzwerk deswegen auch in der Landesentwicklungsstrategie 2030 verankert sei. Vertreten wird das Netzwerk durch Dr. Anke Rasmus (Kiel), Dr. Raimund Mildner (Lübeck) und Prof. Dr. Dirk Ludewig (Flensburg). "Ich bin sicher, dass sich dieser Schulterschluss rasch weiter entwickeln und als rechtsfähige Struktur dauerhaft im Land Bestand haben wird", so Meyer. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
© Land Schleswig-Holstein

Weitere News

Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“  am UKE
Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“ am UKE koordiniert, freuen sich über die umfassende DFG-Förderung. (Bild: UKE)

39 Millionen Euro für interdisziplinäre Großprojekte

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Universität Hamburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...

Weiterlesen …

DMEA 2019: Teilnahme auf dem Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein

Die conhIT wir zur DMEA und setzt die damit Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT fort. Durch die Verbindung der Bereiche Medizintechnik und IT zeigt ...

Weiterlesen …
Referierten zum Thema Amputationstechnik auf dem ersten Medizinerworkshop des Exoprothesennetz.SH

Förderung medizinischer Versorgung von Amputationspatienten

Eine fachlich sehr gut durchgeführte Amputation ist der erste Schritt für jeden Amputationspatienten zur Wiederherstellung der Lebensqualität. Am vergangenen Mittwoch, den 10. Oktober 2018, ...

Weiterlesen …