Life Science Nord: Teamverstärkung und neue Büroräume in Kiel

Das Kieler LSN-Team ist im Juni über die „Villa“ in die Legienstraße 40 umgezogen und wird zukünftig von hier aus Wissenschaft, Industrie und Politik in Schleswig-Holstein vernetzen. Grund dafür ist der gestiegene Platzbedarf: Bereits im April haben Imke Schneemann und Heike H. Thomsen Verstärkung von Anna-Winona Struck bekommen, die zuvor an der University of Sheffield als Biomedical Research Project Manager tätig war und bei Life Science Nord nun das Projekt BFCC (Baltic Fracture Competence Centre) bearbeiten wird. In dem länderübergreifenden Projekt sollen Innovationspotentiale im Bereich Knochenheilung erkannt und Kooperationen von Industrie und Kliniken unterstützt werden. Im ersten Schritt wird hierzu zunächst eine ostseeweite Kooperationsplattform zwischen Krankenhäusern, Industrie, Forschungseinrichtungen und Netzwerken etabliert. So können beispielsweise Patientendaten oder Informationen zu Behandlungsmethoden und -erfolgen in einem gemeinsamen Frakturregister erfasst und analysiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Seit Juli gehört Marion Zenthoefer zum Life Science Nord Management-Team. Sie war zuvor bei der Hamburger Indivumed GmbH als Projektkoordinatorin der Tumorproben-Biobank tätig und wird bei Life Science Nord künftig das Projekt Northopedics managen, das die Etablierung eines Kompetenznetzwerkes im Bereich Knochenheilung zum Ziel hat.
Foto: Life Science Nord

Weitere News

©Fraunhofer EMB

Mehr angewandte Lebensmittelforschung bei der Fraunhofer EMB in Lübeck

Gesundheit und Ernährung sind Zukunftsfelder mit hoher Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) baut deshalb mit dem ...

Weiterlesen …
Teaser

Krebszentrum des UKE als einziges onkologisches Exzellenzzentrum in Norddeutschland ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung verbunden ist zunächst eine Förderung von 1,5 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre, weitere 1,5 Millionen Euro können nach erneuter ...

Weiterlesen …
Patient:innenindividuelle Arzneimittel und Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker stehen im Fokus von zwei jetzt gestarteter Forschungsprojekte am UKE. (Bild: © UKE)

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die ...

Weiterlesen …