Positive Bilanz zur BIO-Europe in Hamburg

Das norddeutsche Clustermanagement Life Science Nord ist mit dem Ergebnis der internationalen Biotech-Pharmakonferenz, die vom 11. bis 13. November in der Hamburger Messe stattfand, mehr als zufrieden. Bei der "Closing Reception" am Mittwochnachmittag übergab LSN-Clustermanager Dr. Hinrich Habeck den Staffelstab für die Rolle als regionaler Gastgeber der BIO-Europe 2020 an das Münchener Cluster BIO M. Damit ist die diesjährige Konferenz, die als die wichtigste ihrer Art in Europa gilt, beendet. "Unsere erste Bilanz ist durchweg positiv.", fasst Habeck zusammen. "Wir haben die dreitägige Veranstaltung dazu genutzt, die norddeutsche Life-Science-Szene ins Rampenlicht zu rücken." Von den insgesamt 20 auf dem norddeutschen Gemeinschaftsstand repräsentierten Unternehmen seien es vor allem die vier Industriepartner aus dem Regional Host Committee gewesen, die die Branchenregion und ihre Kompetenzen für die Besucher sichtbar gemacht hätten. "Für dieses Engagement für den Standort Norddeutschland möchten wir uns auch noch einmal bei Nordmark, Eppendorf, Indivumed und Evotec bedanken."

Rekordverdächtiges Jubiläum

Die BIO-Europe verzeichnete etwa 4.400 Teilnehmern aus über 60 Ländern. Laut Veranstalter EBD wurde mit knapp 28.000 One-to-One-Meetings dieses Jahr der Rekord von 2018 gebrochen. One on One Meetings sind halbstündige Kurztreffen, um neue Kooperationen und Geschäftsbeziehungen zu initiieren und werden im Vorfeld über eine Online-Plattform vereinbart. Sie bieten den Vorteil einer effektiven Kontaktaufnahme. Neben den persönlichen Treffen konnten sich die Kongressbesucher in einem vielfältigen und mit hochkarätigen Experten besetzten Programm über aktuelle Themen wie Immun-Onkologie, Digitale Medizin, Frauengesundheit und Kardiologie informieren. Darüber hinaus gab es Panels zu Business-Themen wie z.B. Investment, Förderung und Marktzugang. Ein Highlight am Dienstag war ein StartUp-Slam, an dem mit Osteolabs und Axiom insights auch zwei Unternehmen aus dem Life Science Nord Cluster teilnahmen. Alle norddeutschen Teilnehmer berichten von vielen interessanten und aussichtsreichen neuen Kontakten, die die Geschäftsentwicklung befördern wird.

Weitere Information

Foto: Patrick Lux

Weitere News

Das Projekt „GUIDE.MRD“ erhält bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt rund 17,6 Millionen Euro an EU-Fördermitteln.
Das Projekt „GUIDE.MRD“ erhält bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt rund 17,6 Millionen Euro an EU-Fördermitteln. (Bild: Kzenon|stock.adobe.com)

Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Krebstherapie verbessern

Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln. Validierte und standardisierte ...

Weiterlesen …
© DESY, Julian Bergtholdt | Quelle: www.desy.de

Kristalle im rosaroten Röntgenlicht

Ein neu entwickelter Versuchsaufbau ermöglicht die Röntgenstrukturanalyse von Biomolekülen wie beispielsweise Proteinen mit viel weniger Probenmaterial und kürzeren Belichtungszeiten als zuvor. Durch die Verwendung ...

Weiterlesen …
©ckDome - stock.adobe.com

30 Millionen Euro-Paket für „Hamburger Digitalbonus"

Ergänzend zu den laufenden und bereits abgeschlossenen Corona-Hilfsprogrammen für Unternehmen hat der Hamburger Senat heute ein weiteres Förderpaket beschlossen. Das 30 Millionen Euro starke Programm ...

Weiterlesen …