

Reinbeker Pharmaunternehmen ist größter deutscher Hersteller in der Allergietherapie
Seit über 55 Jahren schreibt Allergopharma an seiner Erfolgsgeschichte in Reinbek im südlichen Schleswig-Holstein. Heute ist das Unternehmen international eines der führenden Unternehmen in der spezifischen Immuntherapie der Typ-1 Allergien wie Heuschnupfen oder allergischem Asthma. Mit der Investition von fast 50 Millionen Euro in eine hochmoderne biopharmazeutische Produktion mit einer Größe von 6.000 Quadratmetern, die 2017 in Betrieb genommen wurde, unterstrich das Pharmaunternehmen eindrucksvoll sein klares Bekenntnis zum Standort.

Fast eine Millionen Injektionsfläschchen pro Jahr
Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern vollverglaste Reinräume. Der Neubau ermöglicht es, die Produktion hocheffizient zu gestalten und den Output um bis zu 50 Prozent zu steigern.
„Hier produzieren wir pro Jahr rund 900.000 Vials für 40 verschiedene Therapeutika. Durch Kombinationsprodukte und unterschiedliche Packungsformen umfasst unser Portfolio rund 1.000 verschiedene Produkte“, erläutert Allergopharma-Geschäftsführer Dr. Christoph Willers beim gemeinsamen Besuch von Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht in Reinbek.
Zum Start der neuen Produktionsanlage lag der Fokus kurzzeitig noch auf einer ganz anderen Indikation als Allergien: COVID-19. „Ab Herbst 2021 bis zum Nachfragerückgang im ersten Quartal 2023 haben wir in Kooperation mit BioNTech und Pfizer rund um die Uhr in drei Schichten fast 800 Millionen Impfdosen produziert“, berichtet Dr. Willers.
Made in Reinbek mit Technologie Made in Germany
Allergopharma beschäftigt heute global circa 600 Mitarbeitende. Allein rund 350 davon arbeiten in Reinbek, wo die F&E-Abteilung aus 65 Mitarbeitenden besteht. „Ein Großteil unserer Zulieferer, die an der neuen Produktion – von der Reinraumgestaltung über die Automatisierung bis zu den Verpackungsmaschinen mitgewirkt haben, kommen aus dem deutschen Mittelstand“, erklärt Dr. Willers. Auch hier ein klares Bekenntnis zu den Wurzeln in Deutschland.
Die Herausforderungen nehmen zu
Bei all den Erfolgsnachrichten und -zahlen sieht sich das Unternehmen Herausforderungen in den Bereichen Regulatorik, Zulassung und steigendem Kostendruck gegenüber. „So entstehen zunehmend Wettbewerbsnachteile in einem globalen Markt, die ein wirtschaftliches ‚Made in Germany‘ erschweren. Hier sollten alle aus der Pharmawirtschaft, der Politik und den Aufsichtsbehörden – in Deutschland und in Europa – an einem Strang ziehen, um nicht noch stärker in Abhängigkeiten von außereuropäischen Herstellern zu geraten“, unterstreicht Dr. Hans-Georg Feldmeier, CEO der Dermapharm Holding, die 2020 Allergopharma von Merck übernommen hat. „Die Pharmaindustrie ist im Vergleich zu anderen Branchen ein weiterhin stabiler Wirtschaftsfaktor, und wir freuen uns, wenn wir mit allen Stakeholdern zusammen dafür Sorge tragen, dass das auch so bleibt.“
Pharmaindustrie ist ein Leuchtturmsektor in Schleswig-Holstein
„Wir freuen uns sehr über das bereits seit über einem halben Jahrhundert währende Engagement von Allergopharma hier bei uns in Schleswig-Holstein!“, hebt Julia Carstens hervor und führt aus: „Der direkte und kontinuierliche Austausch mit den Unternehmen schafft eine wichtige Basis, damit wir in der Politik aus erster Hand verstehen, wie die Herausforderungen sich für die Pharmaentwicklung und -produktion verändern. Wir haben ein großes Interesse daran, dass erfolgreiche Unternehmen wie Allergopharma sich in Schleswig-Holstein weiterentwickeln und auch wachsen können, auch, um die Versorgungssicherheit mit Medikamenten der Grundversorgung in ganz Deutschland und Europa mitzugewährleisten.“
„Die Life-Science-Nord-Region ist ein Hotspot für spezialisierte Marktführer im Pharmasektor und Allergopharma ist dafür ein großartiges Beispiel mit überregionaler Strahlkraft“, sagt Oliver Schacht und betont: „Wir als LSN-Cluster setzen alles daran, dass die Unternehmen hier auch weiterhin ihre Zukunft sehen. Wir freuen uns, im Schulterschluss mit der Politik, auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten mit Allergopharma, die sich insbesondere auch als Premiummitglied im LSN e.V., für unseren Standort starkmachen!“
Weitere News

Pharmaproduktion seit über 100 Jahren „made in Hamburg“
Allein in Deutschland nehmen 250.000 Patientinnen und Patienten tagtäglich Arzneimittel von Desitin ein – und ein Großteil in unterschiedlichen Darreichungsformen von der Minitablette bis zur ...
Weiterlesen …
#LifeScienceTour zu Gast bei BioAgilytix
Zusammen mit Wirtschaftsstaatsrat Andreas Rieckhof besuchten LSN-Geschäftsführer Dr. Jürgen Walkenhorst und Juliane Worm, LSN Director Innovation & Technologies, das European Headquarters von
Weiterlesen …
Zu Besuch bei DEHAS
Gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und der Wirtschaftsförderung Lübeck waren wir zu Besuch bei Life-Science-Nord-Mitglied DEHAS. ...
Weiterlesen …