#LifescienceTour zu Gast bei Essity

Langjährige Innovationsgeschichte, weltweiter Erfolg – ein Hamburger Champion

Gemeinsam mit Andreas Rieckhof, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender Life Science Nord (LSN), besuchten LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht und LSN-Projektmanager Lennart Cordes unser langjähriges Mitglied Essity, dessen medizinisches Geschäft unter BSN medical läuft, im Rahmen der diesjährigen #LifeScienceTour.

Staatsrat Andreas Rieckhof (4.v.l.) und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht (4.v.r.) wurden bei Essity u. von Senior Business Director Ulf Sanne (2.v.l.), Tarek El Noshokaty, Senior Public Affairs Director Germany (1.v.r.) und Marc Wagner, Werkleiter
Staatsrat Andreas Rieckhof (4.v.l.) und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht (4.v.r.) wurden bei Essity u. von Senior Business Director Ulf Sanne (2.v.l.), Tarek El Noshokaty, Senior Public Affairs Director Germany (1.v.r.) und Marc Wagner, Werkleiter im Essity-Werk in Hamburg-Hausbruch (3.v.r.) begrüßt.

Hamburger Erfolgsgeschichte in Wundversorgung, Kompressionstherapie und Orthopädie

BSN medical wurde 2001 als Joint Venture zwischen Beiersdorf und Smith & Nephew in Hamburg gegründet und ist auf medizinische Produkte in den Bereichen Wundversorgung, Kompressionstherapie und Orthopädie spezialisiert. Im Jahr 2017 wurde die BSN Medical GmbH von der schwedischen Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA) übernommen. Kurz darauf gliederte SCA das Unternehmen in das neu gegründete Spin-off Essity ein, das sich auf Hygiene- und Gesundheitsprodukte spezialisiert hat.

Essity bietet heute unter anderem Bandagen, wie das bereits 1901 von Beiersdorf entwickelte und heute weltweit bekannte Leukoplast, Kompressionsstrümpfe und Pflaster an, die in der Behandlung von chronischen Wunden, Venenleiden und Verletzungen im orthopädischen Bereich eingesetzt werden.

In Deutschland verwurzelt – weltweit bekannt

Mit innovativen und qualitativ hochwertigen Lösungen zählt Essity heute weltweit zu den führenden Anbietern in diesen Segmenten und hat sich in der Gesundheitsbranche als wichtiger Partner für medizinische Fachkräfte etabliert.

„Hamburg ist für Essity nicht nur wegen unserer Unternehmensgeschichte ein idealer Standort. Mit unserem vielfältigen Produktportfolio sind wir einer der führenden Partner des Gesundheitsversorgungs- und Hygienesektors in Deutschland, mit dem Ziel unsere Position weiter auszubauen. Deshalb können wir uns gut vorstellen, unsere Produktion in der Hansestadt perspektivisch zu erweitern, um dem steigenden Bedarf auf kurzen Wegen abdecken zu können“, sagt Ulf Sanne, Senior Business Director, Germany S&M, Region CEE, und führt aus: „Bei entsprechender Planungssicherheit und den passenden Rahmenbedingungen, auch mit Blick auf regulatorische Herausforderungen, können wir so nicht nur unsere Kapazitäten im Heimatmarkt steigern, sondern auch die Erreichung Nachhaltigkeitsziele maßgeblich unterstützen.“

Die Health & Medical Sparte von Essity ist weltweit in über 30 Ländern vertreten – die Produkte sind in mehr als 130 Ländern verfügbar – und betreibt mehrere Produktionsstandorte. In Deutschland, wo Essity rund 5.000 Mitarbeitende beschäftigt, Niederrheinunterhält das Unternehmen zwei Werke für Medizinprodukte: in Hamburg sowie Emmerich am Niederrhein. International unterhält das Unternehmen Produktionsstätten in Frankreich, Mexiko, Brasilien, Pakistan, Südafrika, Venezuela und Kolumbien. Diese globale Präsenz ermöglicht es Essity, medizinischen Produkte in den Bereichen Wundversorgung, Kompressionstherapie und Orthopädie weltweit anzubieten.

„Essity ist ein großartiges Beispiel für eine erfolgreiche Life-Science-Geschichte aus Hamburg. Hier vereinen sich Tradition, Innovation, globaler Weitblick und starke regionale Verbundenheit. Diese Kombination schafft die besten Voraussetzungen, um ein Champion in der Versorgung von Patientinnen und Patienten – sowohl in Deutschland als auch weltweit – zu sein. Als Wirtschaftsbehörde freuen wir uns sehr über diese Entwicklung am Standort Hamburg, die weit über Stadt- und Landesgrenzen hinaus Strahlkraft entfaltet“, unterstreicht Staatsrat Andreas Rieckhof.

„Es ist immer wieder wunderbar zu sehen, welche Vielfalt an engagierten Unternehmen und Institutionen unser LSN-Netzwerk zu dem haben werden lassen, was es jetzt nach 20 Jahren eindrucksvoll zeigt: ein Cluster an Akteuren, welche die weltweite Gesundheitsversorgung zielgerichtet aus Norddeutschland heraus mitgestaltet“, zeigte sich LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht erfreut und ergänzt: „Es ist beeindruckend, was das Team von Essity über die Zeit hier in der Hansestadt aufgebaut hat – und wir bleiben natürlich am Ball, um diese Entwicklung weiter aktiv zu unterstützen!

Weitere News

Bild: © DH Photovision

Regina Maria Abendroth verstärkt LSN-Projektmanagement

Seit Anfang April verstärkt Regina Maria Abendroth das Projektma­nagement-Team von Life Science Nord. In ihrer neuen Position beim nord­deutschen Life-Science-Cluster wird die studierte Biomedi­zintechnikerin die ...

Weiterlesen …
Kurzer Stopp für Claus Ruhe Madsen (li.) und Stefan Dräger beim Rundgang über das Firmengelände (Bild: © Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck)

Minister Madsen zu Besuch bei Dräger

Über 130 Jahre Forschung, Entwicklung und Produktion von "Technik für das Leben" – und nur zwei Stunden Zeit. Da brauchte es einen absoluten Dräger-Experten, um ...

Weiterlesen …
Zu Besuch in der Röntgenstraße: Volker Eckert, Director Governmental Affairs und Business Manager Export, Philips, Lennart Cordes, Projektmanager, LSN, Jürgen Walkenhorst, Geschäftsführer, LSN, Staatsrat Andreas Rieckhof, BWI, Florian Kuhn, Werkleiter des Philips Standortes Hamburg und Mitglied der Geschäftsleitung, Jürgen Jost, Head of Governmental Affairs, Philips (v.l.)

#LifeScienceTour zu Gast bei Philips

Die diesjährige Life Science Tour der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation und Life Science Nord fand ihren Abschluss für 2022 bei

Weiterlesen …