#LifeScienceTour zu Gast bei T&O Labsystems

Innovation aus Kaltenkirchen für die medizinische Laborwelt

Im Rahmen der diesjährigen #LifeScienceTour besuchte Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Schleswig-Holstein, gemeinsam mit Oliver Schacht, Geschäftsführer von Life Science Nord, das Unternehmen T&O LabSystems in Kaltenkirchen.

Gute Stimmung beim Besuch in Kaltenkirchen! Die geschäftsführenden Gesellschafter von T&O LabSystems, Dennis und Dave Lorenzen, tauschten sich mit Staatssekretärin Julia Carsetens und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht aus. (v.r.n.l.)
Gute Stimmung beim Besuch in Kaltenkirchen! Die geschäftsführenden Gesellschafter von T&O LabSystems, Dennis und Dave Lorenzen, tauschten sich mit Staatssekretärin Julia Carsetens und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht aus. (v.r.n.l.)

Der mittelständische Betrieb gehört zu den führenden Anbietern technischer Systeme für die Präanalytik in medizinischen Laboren – und gab den Gästen Einblicke in die Innovationskraft, die familiäre Unternehmenskultur und den strategischen Ausblick.

Eine norddeutsche Erfolgsgeschichte

Gegründet wurde T&O LabSystems 2009 – seit 2015 ist das Unternehmen im schleswig-holsteinischen Kaltenkirchen ansässig. Was als überschaubares Projekt begann, entwickelte sich rasch zu einem erfolgreichen Unternehmen mit heute rund 70 Mitarbeitenden. Besonders bemerkenswert: Dave und Dennis Lorenzen, die beiden heutigen geschäftsführenden Gesellschafter, begleiteten den Unternehmensaufbau bereits als Schüler. 2021 übernahmen sie schließlich die Leitung von ihrem Vater Tom, der vor der Gründung seines eigenen Unternehmens beim norddeutschen Technologieunternehmen m-u-t tätig war.

Spezialisiert auf Präanalytik – stark im privaten Labormarkt

T&O LabSystems entwickelt und produziert Systeme für die präanalytischen Prozesse in medizinischen Laboren – also für die Schritte, bevor eine Probe analysiert wird. In Deutschland zählen sie heute zu den marktführenden Herstellern in diesem Segment – insbesondere im privatwirtschaftlich organisierten Labormarkt, der rund 50 Prozent der Branche ausmacht.

International aufgestellt

Auch international ist das Unternehmen aktiv – mit Vertriebspartnern unter anderem in Brasilien, Indien, Dänemark und Spanien. Derzeit erzielt T&O etwa 60 Prozent seines Umsatzes in Deutschland. Doch die Herausforderungen auf dem Weltmarkt nehmen zu: Vor allem Unternehmen aus China und der Türkei treten zunehmend auf die Bildfläche.

T&O LabSystems setzt dem eine klare Strategie entgegen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Innovationskraft, die hohe Servicequalität und eine enge Kundenbindung unser Unternehmen weiterhin – in Deutschland und weltweit – unverwechselbar machen“, unterstreichen die beiden Geschäftsführer.

Innovation aus Überzeugung, nicht aus Profitstreben

Dave und Dennis treibt nicht das Streben nach maximalem Gewinn – sondern die Leidenschaft, neue Lösungen für die Praxis zu entwickeln. Nach Jahren des rasanten Wachstums liegt der Fokus nun auf Konsolidierung: Prozesse sollen effizienter werden, die Mitarbeiterzufriedenheit weiter steigen.steigen. Dabei bleibt das Team im Zentrum: Viele Mitarbeitende leben in der Umgebung und prägen den familiären Charakter des Unternehmens.

Einblick in die Praxis: modernste Technik und ausgeprägter Teamgeist

Nach der Unternehmensvorstellung konnten sich Staatssekretärin Carstens und Oliver Schacht bei einem Rundgang durch Büros, Teamküche, Terrasse und Produktion ein umfassendes Bild machen. Besonders eindrucksvoll: das System ATRAS zur automatisierten Probenannahme – sowie die neu integrierte Zentrifuge, die künftig einen noch effizienteren Workflow in der Probenlogistik ermöglicht.

Fazit: Ein Unternehmen mit Herz, Verstand und Weitblick

„Der Besuch bei T&O LabSystems zeigte eindrucksvoll, wie Innovationsfreude, Unternehmergeist und norddeutsche Bodenständigkeit Hand in Hand gehen können. Ein starkes Signal für den Life-Sciences-Standort Schleswig-Holstein – und ein inspirierendes Beispiel für zukunftsorientiertes Unternehmertum“, fasst Julia Carstens den Stopp der #LifeScienceTour bei T&O LabSystems in Kaltenkirchen zusammen.

Und Oliver Schacht ergänzt: „Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend die große Bandbreite und ausgeprägte Innovationskraft unseres Clusters so lebendig zu sehen. Mit Unternehmen wie T&O LabSystems und dem Spirit wie wir ihn hier live erleben konnten, sehe ich unsere Region sehr gut aufgestellt.“

Weitere News

André Schulte, CEO, WEINMANN Emergency, zeigt Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und LSN-Projektmanagerin Anna-Lena Weichaus die Funktion des MEDUVENT Standard, einem Beatmungsgerät, das die Beatmung auch ohne externe Gasversorgung bei längeren Transporten aufrecht erhalten kann.

Weinmann Emergency: In der Nische an der Weltspitze

Ob in Ägypten oder im Kreis Ostholstein – kommt es zu einem Rettungseinsatz, stehen die Chancen hoch, dass Verletzte mit Geräten von

Weiterlesen …
Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig, Juliane Worm, Bernd Kuenzel, Dr. Mathias Kraas, Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler und Damir Pavkovic.
Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig (Referentin Cluster Life Science Nord in der BWI), Juliane Worm (LSN), Bernd Kuenzel (General Manager Manufacturing Hamburg/Berlin, Olympus), Dr. Mathias Kraas (S.V.P. - Head of Development Center EMEA, Olympus), Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler (Senior Market Intelligence Manager, Olympus) und Damir Pavkovic, (LSN) (v.l.n.r.)

Wirtschaftssenatorin zu Besuch bei Olympus

Eine Hamburger Erfolgsgeschichte nahm 1954 ihren Anlauf: Gegründet von Rudolf Winter und Wolfgang Ibe als Reparaturwerkstatt für Endoskope in Hamburg, arbeiten heute in Hamburg-Jenfeld über ...

Weiterlesen …
Staatsrat Andreas Rieckhof (4.v.l.) und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht (4.v.r.) wurden bei Essity u. von Senior Business Director Ulf Sanne (2.v.l.), Tarek El Noshokaty, Senior Public Affairs Director Germany (1.v.r.) und Marc Wagner, Werkleiter
Staatsrat Andreas Rieckhof (4.v.l.) und LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht (4.v.r.) wurden bei Essity u. von Senior Business Director Ulf Sanne (2.v.l.), Tarek El Noshokaty, Senior Public Affairs Director Germany (1.v.r.) und Marc Wagner, Werkleiter im Essity-Werk in Hamburg-Hausbruch (3.v.r.) begrüßt.

#LifescienceTour zu Gast bei Essity

Gemeinsam mit Andreas Rieckhof, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender Life Science Nord (LSN), besuchten LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht und LSN-Projektmanager ...

Weiterlesen …