LSN Academy: So schützt man sich gegen Datenklau im Internet

„IT-Sicherheit nimmt immer noch nicht den Stellenwert ein, den sie verdient.“, sagt BSI-Präsident Arne Schönbohm. Das zeigt wieder einmal die kürzliche Meldung, dass Patientendaten im Internet abrufbar gewesen seien. Als Grund wurde die Missachtung grundlegender IT-Sicherheitsmaßnahmen genannt. Dabei kann jeder sein Unternehmen und seine Daten einfach und schnell schützen. Mit ihrem kompakten und praxisorientierten Online-Programm im Bereich IT-Sicherheit präsentieren die LSN Academy und oncampus GmbH ein erschwingliches und hochaktuelles Weiterbildungsangebot, das an den realistischen Anforderungen der Life-Science-Branche ausgerichtet ist. Kürzlich meldete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass mehrere tausend Patientendaten „offen im Internet abrufbar“ gewesen seien. Das BSI wurde nach eigenen Angaben über diesen Sachverhalt von IT-Sicherheitsforschern informiert und habe daraufhin die betroffenen medizinischen Einrichtungen anhand der ihm vorliegenden IP-Adressen in Kenntnis gesetzt. Die Patientendaten seien zugänglich gewesen, weil „einfachste IT-Sicherheitsmaßnahmen wie ein Zugriffschutz durch Nutzername und Passwort oder Verschlüsselung nicht umgesetzt wurden.“, so die Einschätzung des BSI. Immer wieder zeigt sich, dass Datenklau und Cyber Attacken durch einfachste Vorkehrungen, den Aufbau sicherer Strukturen und vor allem die gezielte Schulung von Mitarbeiter*innen hätten vermieden werden können. Letzteres hat sich Life Science Nord mit der LSN Academy auf die Fahnen geschrieben, da der medizinische Bereich die sensibelsten Daten umfasst. Zusammen mit der TH Lübeck und der oncampus GmbH hat sie mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und der EU kompakte Selbstlern-Module zum hochaktuellen Thema IT-Sicherheit entwickelt, mit deren Hilfe die Teilnehmenden orts- und zeitunabhängig sofort umsetzbares Wissen und praxistaugliche Werkzeuge erhalten. „Unser Programm bietet ein breites Spektrum an Modulen, mit denen sich Mitarbeitende im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz auf den neuesten Stand bringen können, denn nur wer weiß, wo die Gefahren liegen, kann sich zielgerichtet schützen.“, sagt die für Weiterbildung & Qualifizierung zuständige LSN-Projektmanagerin Heike Herma Thomsen. Das Online-Lernangebot von LSN Academy und oncampus besteht aus knapp 20 Grund- und Aufbaumodulen, die sowohl allgemeine Themen wie Passwortsicherheit und Cloudnutzung als auch speziellere wie Notfallmanagement, regulatorische Aspekte oder Nutzung von Patientendaten abdecken. Fragen wie u.a. „Wie sicher sind meine Daten, wo sind mögliche Schwachstellen in meinem Unternehmensnetzwerk oder was tue ich, wenn mein Unternehmen angegriffen wurde“ werden praxis- und lösungsorientiert behandelt. Zum Nachweis der erworbenen Qualifikationen gibt es am Ende eines jeden Moduls ein Teilnehmerzertifikat. Die Module können zu erschwinglichen Preisen gebucht werden. LSN-Mitglieder erhalten zusätzlich einen 20% Rabatt.

Weitere Infos

  • LSN ACADEMY: https://www.lifesciencenord.de/academy/
  • Oncampus. https://www.oncampus.de/
  • Aktuelle Meldung: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Patientendaten_im_Internet_170919.html

Weitere News

©UKSH

Herausragende handchirurgische Versorgung am UKSH, Campus Lübeck

Die Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensivstation für Schwerbrandverletzte am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ist jetzt von der FESSH (Federation of European Societies for ...

Weiterlesen …
Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln.
Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Hamburg und Marseille forschen gemeinsam

Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich, weil Antibiotika bei Infektionen nicht mehr wirken, so eine Schätzung der WHO (World Health Organization). Und auch die EU ...

Weiterlesen …
Teaser

Bundesförderung für die Künstliche Intelligenz in Lübeck

Im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Künstliche Intelligenz“ (KI) bewilligt das Bundesministerium für Bildung und Forschung knapp zwei Millionen Euro für ein KI-Labor an der Universität ...

Weiterlesen …