

3D-Druck in der Medizin – 5. Internationale Tagung am Fraunhofer IMTE in Lübeck
Additive Manufacturing Meets Medicine AMMM 2023 – die 5. wissenschaftliche Jahrestagung zum Thema 3D-Druck in der Medizin fand internationale Aufmerksamkeit. Der 3D-Druck ist in der Medizintechnik von herausragender Bedeutung und hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Tragweite gewonnen. Von Prothesen und weichen Implantaten bis hin zu Matrizen für das Tissue Engineering hat die additive Fertigung entscheidende Vorteile für die Medizin.

Die wissenschaftliche Konferenz AMMM bringt jedes Jahr interdisziplinäre Teams aus der Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft, Technik und Medizin zusammen. „Gleichzeitig bietet die AMMM aber auch Unternehmen eine Plattform, Technologien, die heute noch im Labormaßstab erprobt werden, auf ihre Skalierbarkeit hin zu diskutieren“, so Prof. Thorsten Buzug, Tagungspräsident und Direktor des Instituts für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und des Fraunhofer IMTE. Mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten ihre neuesten Ergebnisse in der 3D-Druckentwicklung für die Medizin einem Fachpublikum.
Im Rahmen der Konferenzwoche fand gleichzeitig ein 3D-Druck-Training für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt, die Additive Summer School, zu der zehn Promovierende und PostDocs in diesem Jahr zu einer Master Class angenommen wurden. Ein weiteres neues Format war der durch Life Science Nord (LSN e.V.) vergebene Posterpreis. Das Auditorium der AMMM hatte dabei die Möglichkeit, über eine Online-Abstimmung die drei besten wissenschaftlichen Poster auszuwählen. Mit deutlichem Vorsprung gewannen dabei
- Ezzat Elmoujarkach, Universität zu Lübeck
First 3D printed radioactive 89Zr phantoms for Positron Emission Tomography - Chunjiang Wei, Hannover Medical School
Development of a 3D-printed round window niche implant for controlled cochlear pharmacotherapy - Yanjing Luo, Hannover Medical School
Development of a biodegradable patient-individualized drug delivery implant for inner ear therapy
„Im Namen von Life Science Nord gratuliere ich den drei Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Posterpreises herzlich und freue mich über die präsentierten, hoch spannenden wissenschaftlichen Ergebnisse! Wir schätzen uns glücklich, dass wir diese neue Facette im ohnehin großartigen Programm der AMMM 2023 ergänzen konnten", unterstreicht LSN-Geschäftsführer Dr. Jürgen Walkenhorst.
Die Veranstaltung wurde unter anderem durch die Sparkasse zu Lübeck und das Land Schleswig-Holstein unterstützt. Die wissenschaftliche Organisation der AMMM 2023 lag beim Fraunhofer IMTE, der Universität zu Lübeck, dem UKSH und der TH Lübeck. Technisch wurde die Konferenz von der Infinite Science GmbH in Lübeck realisiert.
Weitere News

ASP Lab Automation AG ist neues Mitglied im LSN e.V.
Labore sind in den vergangene zwei Jahren besonders in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die Corona-Pandemie hat für ein stark steigendes Volumen von Proben ...
Weiterlesen …
Neues Kuratorium des Fraunhofer IMTE
Im Rahmen der Neuausrichtung der Fraunhofer IMTE wurde am 1. Juni 2023 auch ein neues Kuratorium konstituiert. Die Fraunhofer-Einrichtung IMTE entwickelt als innovative und einzigartige ...
Weiterlesen …
Seleon ist neues Mitglied im LSN e.V.
Die seleon GmbH ist in Zentraleuropa der führende Dienstleistungspartner für Medizintechnik-Unternehmen mit Konzentration auf die Bereiche Entwicklung, Produktion und Consulting. Auf Basis einer ausgeprägten Innovationskraft ...
Weiterlesen …