#LifeScienceTour zu Gast bei Philips

Röntgentechnologie, Kreislaufwirtschaft und strategische Partnerschaft im Fokus

Im Rahmen der #LifeScienceTour 2025 besuchte Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein und derzeit Aufsichtsratsvorsitzende von Life Science Nord, zusammen mit Oliver Schacht, Geschäftsführer von Life Science Nord, den Hamburger Unternehmenssitz von Philips Medical Systems.

Zu Besuch bei Philips in Hamburg (v.l.): Fabio Balz/LSN, Justus von Richthofen/Director of Operations bei Philips, Staatssekretärin Julia Carstens/MWVATT, Oliver Schacht/LSN, Volker Eckert/Director Governmental Affairs bei Philips, Andreas Rindt/Governmen
Zu Besuch bei Philips in Hamburg (v.l.): Fabio Balz/LSN, Justus von Richthofen/Director of Operations bei Philips, Staatssekretärin Julia Carstens/MWVATT, Oliver Schacht/LSN, Volker Eckert/Director Governmental Affairs bei Philips, Andreas Rindt/Governmental Affairs Manager DACH bei Signify und Rebecca Bruhn/MWVATT

Vor Ort erhielten sie spannende Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Medizintechnikproduktion am traditionsreichen Standort – mit besonderem Fokus auf Röntgenstrahlern und innovative Kreislaufwirtschaftsprozesse.

Einblicke in die Produktion

Philips ist einer von weltweit nur einer Handvoll Entwicklern und Herstellern von Röntgenröhren bzw. Röntgenstrahlern. Und das mit Erfahrung seit 1927 in Hamburg. Mit der Auszeichnung „Exzellenz in Nachhaltigkeit“ im Rahmen des 33. Produktions-Benchmark-Wettbewerbs FABRIK DES JAHRES stellt Philips unter Beweis, wie langjährige Erfahrung mit Zukunftsfähigkeit vereint werden kann.

So war ein Höhepunkt des Besuchs die Besichtigung der Fertigung von Röntgenröhren, sowie der sogenannten RAPID-Linie. Dort entstehen aus gebrauchten Röntgenstrahlern voll funktionsfähige und zertifizierte Neuteile – ein beeindruckendes Beispiel für ressourcenschonende Hightech-Produktion. Auch die internationale Wettbewerbssituation, insbesondere die möglichen Auswirkungen von US-Zöllen, wurde intensiv diskutiert.

Starke Verankerung in Schleswig-Holstein

„Die Innovationskraft und nachhaltige Wertschöpfung, die wir hier bei Philips sehen, ist ein Aushängeschild für die gesamte Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland“, sagte Staatssekretärin Carstens. „Besonders freut mich, dass so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schleswig-Holstein kommen und zugleich auch viele strategische Lieferanten im direkten Umland angesiedelt sind.“

Technologien für die Medizin mit Tradition

Justus von Richthofen, Director of Operations bei Philips in Hamburg, betonte: „Unser Standort steht nicht nur für Hightech in der Medizintechnik, sondern auch für jahrzehntelange Erfahrung – beispielsweise in der Röntgenstrahler-Produktion, die in Hamburg eine lange Tradition hat. Gleichzeitig entwickeln wir uns stetig weiter, etwa mit RAPID als Blaupause für eine zirkuläre Produktion.“

Innovativ seit über 130 Jahren

Auch die Licht-Sparte Signify, die aus dem Unternehmen Philips hervorgegangen und heute weltweit führend im Bereich der Beleuchtungsprodukte und -dienstleistungen ist, kam beim Besuch zur Sprache – die Vorstellung der „Nature Connect“ Lösung stieß dabei auf besonderes Interesse. Sie ist ein weiteres Beispiel für die technologische Bandbreite des Unternehmens und den fest in der Unternehmens-DNA verankerten Innovationsgeist gepaart mit einem Nachhaltigkeitsgedanken.

Starke Rolle im Life Science Nord-Netzwerk

LSN-Geschäftsführer Oliver Schacht hob zudem die Bedeutung von Philips im norddeutschen Life-Science-Ökosystem hervor: „Philips ist nicht nur eines der führenden Unternehmen im Bereich Healthtech, sondern auch langjähriges Gold-Mitglied in unserem LSN-Netzwerk. Gerade im Rahmen unserer kürzlich veröffentlichten LSN Strategie 2030 freuen wir uns sehr, Philips – zusammen mit vielen weiteren Mitgliedern im LSN e.V. – als starken Partner an unserer Seite zu haben, der eine zentrale Rolle als Innovationstreiber und verlässlicher Anker im Netzwerk einnimmt.“

Fazit der #LifeScienceTour bei Philips

Der Besuch unterstreicht die starke Verankerung von Philips Medical Systems im Norden und die wichtige Rolle, die das Unternehmen auf verschiedenen Ebenen in der regionalen Gesundheitswirtschaft und im Cluster Life Science Nord spielt.

Weitere News

Der Optimismus gegenüber KI fällt bei den Patientinnen und Patienten wesentlich geringer aus. (Bild: Philips)
Der Optimismus gegenüber KI fällt bei den Patientinnen und Patienten wesentlich geringer aus. Die Studie zeigt eine große Vertrauenslücke im Vergleich zu den Fachkräften: Statt 80 Prozent sind nur 48 Prozent der Patientinnen und Patienten optimistisch, dass KI das Gesundheitswesen verbessern kann. (Bild: Philips)

Philips Future Health Index 2025

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem Wendepunkt: Während Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, die drängendsten Probleme des Systems zu lösen, hinkt das Vertrauen der ...

Weiterlesen …
Mikko Vasama ist seit dem 1. Mai Geschäftsleiter von Philips Health Systems DACH.
Mikko Vasama ist seit dem 1. Mai Geschäftsleiter von Philips Health Systems DACH. (Bild: © Philips)

Philips: Neuer Geschäftsleiter für Health Systems in DACH

Das Gesundheitstechnologieunternehmen Philips gibt einen Wechsel in der DACH-Führungsebene bekannt: Mikko Vasama übernahm zum 1. Mai 2023 das Management des Geschäftsbereiches Health Systems ...

Weiterlesen …
Zu Besuch bei LINK in Norderstedt: Andreas Rieckhof, BWI, Norbert Ostwald und Helmut D. Link, Anna Lena Weichaus, LSN (v.l.n.r.)

Innovation aus Tradition bei LINK

Gemeinsam mit Andreas Rieckhof, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation, war Life Science Nord im Rahmen einer „Life-Science-Tour“ zu Besuch beim LSN-Mitglied

Weiterlesen …