"Marburg Pipette" feiert 60. Geburtstag

Eppendorf feiert den Geburtstag einer ganz besonderen Pipette

Das Jahr 2021 markiert einen wichtigen Meilenstein für alle, die im Labor arbei­ten. Vor 60 Jahren brachte Eppendorf die weltweit erste industriell gefertigte Kolbenhubpipette auf den Markt und veränderte damit die Handhabung von Flüssigkeiten im Labor für immer. Die 1961 eingeführte "Marburg Pipette" von Eppendorf verfügte über die gleichen Grundelemente, wie sie noch heute in Laboren zu finden sind: einen federbelasteten Kolben, der exakt bei einem eingestellten Volumen stoppt, und eine abnehmbare Pipettenspitze aus Kunststoff.

Heute ist es 60 Jahre her, dass mit der »Marburg« Pipette von Eppendorf zum ersten Mal Flüssigkeiten im Mikroliter-Volumenbereich gehandhabt werden konnten. (Bild: ©Eppendorf AG)

Ein genialer Kopf nimmt sich eines Problems an

Bis in die 1950er Jahre pipettierten Wissenschaftler mit dem Mund; eine Technik, bei der der Anwender Flüssigkeiten mit dem Mund in dünne Glasröhrchen aufsaugte. Diese Mund-Pipetten wurden nicht nur routinemäßig mit gefährlichen Chemikalien wie Schwefelsäure gereinigt, sondern anekdotische Berichte brachten das Mundpipettieren auch mit dem Verschlucken gefährlicher Substanzen in Verbindung – darunter eine Ty­phuskultur und sogar Plutonium. Frustriert von den Unzu­länglichkeiten des Mundpipettierens konstruierte der deutsche Arzt Heinrich Schnitger eine "Vorrichtung zum schnel­len und genauen Pipettieren kleiner Flüssigkeitsmengen" und meldete sie 1958 zum Patent an.

Die Alternative zum Mundpipettieren veränderte die wissenschaftliche Forschung für immer. (Bild: ©Eppendorf AG)

Eppendorf erkennt das Potenzial

Eppendorf erkannte als Erster die Bedeutung von Schnitgers Erfindung und entwickelte sie weiter. Diese Arbeit gipfelt in der "Marburg Pipette" – der ersten kommerziellen Kolbenhubpipette der Welt, die Eppendorf 1961 auf den Markt brachte. Zusammen mit dem ersten Eppendorf Tube® für die Handhabung von Mikrolitervolumina ("Eppi®"), einer Mikroliterzentrifuge und einem Thermomixer bildete die "Marburg Pipette" das Mikro­litersystem von Eppendorf; ein revolutionäres Instru­mentarium in vielen wissenschaftlichen Disziplinen, das heute den Standard in Forschungslabors auf der ganzen Welt definiert.

Eine vielversprechende Zukunft

Unglaubliche 60 Jahre sind vergangen, seit Eppendorf die erste kommerzielle Kolbenhubpipette auf den Markt gebracht hat; ein Werkzeug, das die Wissenschaft grundlegend revolutioniert hat. Dieser Schlüsselmoment bedeutet, dass die DNA von Eppendorf in jeder seitdem hergestellten Kolbenhubpipette steckt. Doch die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende. Der Einsatz von Eppendorf, die besten Lösungen für das Liquid Handling anzubieten, führt immer wieder zu innovativen Designs, die das Arbeiten im Labor immer effizienter, sicherer und generell besser machen. Heute können Eppendorf-Kunden aus einer breiten Palette von Instrumenten, Verbrauchsmaterialien und Services wählen, um ihren Liquid-Handling?Anforderungen gerecht zu werden und ihre Forschung weiter zu beschleunigen.

60 Jahre Pipette Jubiläum

Zur Feier des Jubiläums hat Eppendorf einen Blick darauf geworfen, wie sich das Pipettieren im Laufe der Jahre entwickelt hat und wohin uns die Zukunft des Liquid Handlings führen wird. Die umfangreiche Artikelserie, Stimmen unserer Kunden, ein Gewinnspiel und mehr finden Sie auf unserer „60 Jahre Pipette“ Jubiläums-Website.

Weitere News

(Bild: © Eppendorf)

Eppendorf steigert 2021 Umsatz auf 1,1 Mrd. Euro

„Das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 war für Eppendorf wirtschaftlich sehr erfolgreich“, resümierten die beiden Co-Vorstandsvorsitzenden der Eppendorf SE, Eva van Pelt und Dr. Peter Fruhstorfer. „Der ...

Weiterlesen …
Bei einem Pressetermin in Wismar gaben Dr. Peter Fruhstorfer, Co-Vorstandsvorsitzender der Eppendorf SE, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Dr. Wilhelm Plüster, Vorstand Entwicklung und Produktion der Eppendorf SE (v.l.), den Kauf bekannt. (Foto: © Eppendorf)

Eppendorf baut in Wismar neues Werk

Die weltweit agierende Eppendorf Gruppe baut in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Werk für hochwertige Laborverbrauchs­materialien aus funktionellen High­tech-Kunststoffen. Dafür erwirbt das Hamburger Life ...

Weiterlesen …
Das BioBased-Portfolio umfasst Eppendorf Tubes® mit Schraubverschluss sowie epT.I.P.S.® BioBased Filterpipettenspitzen, die aus zertifiziertem Polypropylen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt werden. (Bild: Eppendorf)
Das BioBased-Portfolio umfasst Eppendorf Tubes® mit Schraubverschluss sowie epT.I.P.S.® BioBased Filterpipettenspitzen, die aus zertifiziertem Polypropylen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt werden. (Bild: Eppendorf)

Eppendorf: Entwicklung von Laborbedarf aus erneuerbarem Kunststoff

Neste kooperiert mit Eppendorf, einem führenden Hersteller und Lieferanten von Laborgeräten, um den Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen bei der Herstellung von ...

Weiterlesen …