medac unterstützt als exklusiver Sponsor aktuelles MTX-Nachschlagewerk

Ab sofort ist in Fachbuchhandlungen das Nachschlagewerk „Methotrexat bei Autoimmunerkrankungen – Moderne Therapiekonzepte in der Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie“ erhältlich. In zehn Kapiteln geben anerkannte Autoren ihr Wissen und klinische Erfahrung rund um den Wirkstoff Methotrexat in kompakter Form an die Leser weiter. Methotrexat (MTX) ist therapeutischer Eckpfeiler in der Therapie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen in Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Es ist der Klassiker unter den Basistherapeutika und wird in nationalen und internationalen Leitlinien für die Monotherapie und in der Kombinationstherapie empfohlen. Folgerichtig traten die Herausgeber Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner und Prof. Dr. Rolf Rau an das Pharmaunternehmen Medac heran, um bei dem weltweiten Marktführer von parenteralem Methotrexat Unterstützung für die Aktualisierung des Vorläufer-Werks von 2008 anzufragen. Dr. Andreas Brandt, Leiter Autoimmun Deutschland bei medac, griff die Initiative umgehend auf: „Die Geschichte von Methotrexat zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist noch lange nicht zu Ende erzählt, ständig wächst unsere Erkenntnis zu diesem erstaunlichen Wirkstoff. Durch die Markteintritte von biologischen Wirkstoffen ist die Bedeutung von MTX eher noch gestiegen. Erfahrenen Ärzten als auch gerade dem Nachwuchs die neuesten Entwicklungen und den bestmöglichen Einsatz dieses Wirkstoffs kompakt und kompetent zu vermitteln, gehört zum Selbstverständnis von medac.“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Neues Fachbuch: Methotrexat bei Autoimmunerkrankungen | Quelle: www.medac.de

Weitere News

©UKSH

Herausragende handchirurgische Versorgung am UKSH, Campus Lübeck

Die Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensivstation für Schwerbrandverletzte am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ist jetzt von der FESSH (Federation of European Societies for ...

Weiterlesen …
Knapp 50 Interessierte waren in das Konferenzzentrum media docks auf der Wallhalbinsel im Lübecker Hafen gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Professor Ralf Möller (DFKI) und Professor Philipp Rostalski (Fraunhofer IMTE) (Bilder(4): © Janin Rieckert, Hanse Innovation Campus Lübeck)

Wie verändert KI die Präzisionsmedizin?

Schleswig-Holstein und insbesondere die Region Lübeck entwickelt sich immer stärker zu einem Ökosystem für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Kein Wunder, ...

Weiterlesen …
Der Norddeutsche Gemeinschaftsstand, organisiert von der WTSH, wird auch 2024 für vier Tage die perfekte "Homebase" auf der MEDICA für Unternehmen des Life-Science-Sektors aus Schleswig-Holstein und Hamburg sein. (Bild: © Jana Avagyan/WTSH)
Der Norddeutsche Gemeinschaftsstand, organisiert von der WTSH, wird auch 2024 für vier Tage die perfekte "Homebase" auf der MEDICA für Unternehmen des Life-Science-Sektors aus Schleswig-Holstein und Hamburg sein. (Bild: © Jana Avagyan/WTSH)

Erfolgreiche MEDICA für Life Science Nord

Manchmal war, Karl Valentin mag uns das verzeihen, die Zukunft früher auch schon richtig gut. Die Medica war in diesem Jahr wieder so, wie vor ...

Weiterlesen …