MEDDROP erhält EU Horizon 2020 Förderung

Mit einer neuen Technologie zur Medikamentenabgabe hat die Meddrop GmbH die EU-weit ausgeschriebene Förderung innerhalb von Horizon 2020 erhalten. Die Transdermale Applikation (TDA) ermöglicht eine zielgenaue und non-invasive Abgabe von Wirkstoffen bis in die tiefe Dermis. Mittels TDA wird eine Kombination aus reinem Sauerstoff und Medikamenten durch alle Hautschichten transportiert. Dies und eine Vielzahl erfolgreich durchgeführter Behandlungen diabetischer Wunden beweisen das große Potential der Transdermalen Applikation in vielen Bereichen und in der Behandlung nicht heilender chronischer Wunden. Heute stellen chronische Wunden ein erhebliches medizinisches, epidemiologisches und wirtschaftliches Problem dar. Bisher gibt es keine umfassende therapeutische Behandlungsmethode die eine erfolgreiche Heilung garantiert. Dermadrop TDA ist ein Therapiekonzept, das von der Wundausschneidung bis zum Wundverschluss alle Aspekte der Wundbehandlung abdeckt. Ziel des Innovationsprojektes ist es, die Transdermale Applikation als therapeutisches Konzept zur Behandlung nicht-heilender Wunden zu etablieren und es Krankenhäusern für ihre Patienten zugänglich zumachen. Im Rahmen von Horizon 2020 erhält Meddrop in der ersten Förderphase 50.000 Euro für Machbarkeitsstudien. In einer zweiten Phase kann sich das Unternehmen für die Durchführung von Demonstrations- und Pilotprojekten und die Erstellung eines Geschäftsplans bewerben. Dafür stehen bis zu 2,5 Mio. Euro pro Antrag zur Verfügung, bei Gesundheitsprojekten können es bis zu 5 Mio. Euro sein. Über Horizon 2020
Horizon 2020 ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation und mit knapp 80 Milliarden Euro an Fördermitteln und einer Laufzeit von sieben Jahren (2014 bis 2020) das bisher größte EU-Programm in diesem Bereich. Es stellt eine Leitinitiative zur Sicherung der weltweiten Wettbewerbsfähigkeit, des wirtschaftlichen Wachstums und der Arbeitsplatzschaffung in Europa dar. Horizon 2020 gliedert sich in drei Schwerpunkte. Der Schwerpunkt 'Führende Rolle in der Industrie' zielt auf die Beschleunigung der Entwicklung von Technologien und Innovationen ab, die die wirtschaftlichen Aktivitäten der Zukunft stützen und innovativen kleinen bis mittleren europäischen Unternehmen dabei helfen, zu global führenden Unternehmen heranzuwachsen. Über Meddrop
Meddrop (www.meddop.de) ist Teil der Arivine Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung hautdurchwandernder Anwendungen spezialisiert hat. Das Unternehmen hat eine eigene Technologie mit breitem Anwendungspotenzial entwickelt. Basierend auf der Transdermalen Applikation vermarket Meddrop derzeit ein kosmetisches Behandlungsgerät (www.seyo.de) und ein veterinärmedizinisches Therapiekonzept (www.vetdrop.de). Meddrop ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Standorten in Deutschland und den Arabischen Emiraten. Der Produktionsstandort in Hamburg ist seit Juli 2014 zertifiziert nach ISO 13485. Kontakt Meddrop GmbH
Alexa Kreidel
Wilhelm-Stein-Weg 5
22339 Hamburg
kreidel@meddrop.de

Weitere News

#HHIS: Reallabore als Innovationstreiber

Entsprechend des Mottos „Ökosysteme für Innovationen – Kooperation als Zukunftsmodell“ stehen beim Treffen der Innovationsakteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung insbesondere Zukunftsthemen im Mittelpunkt. So ...

Weiterlesen …
Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

UKSH versorgt Krankenhäuser mit Medikamenten

Als eine von sechs Kranken­haus­apotheken in Deutschland hat die Apotheke des Universi­tätsklini­kums Schleswig-Holstein (UKSH) die Genehmigung und den Auftrag aus Berlin bekommen, ein Medikament selbst ...

Weiterlesen …
CAU Foto: © Jürgen Haacks/Uni_Kiel

Techtransfer Wett­bewerb: Uni Kiel erfolgreich

Sie forschen an der Ent­wick­lung neuer Materialien unter anderem für die Gefäß­chirurgie oder an optischen Sensoren, die als mobile Diagnose­techniken aufwendige Blutanalysen im Labor ersetzen ...

Weiterlesen …