

Vorträge
1. Preis (500 €): Photoaktivierbare Prodrugs des zugelassenen Kinaseinhibitors VemurafenibBoris Pinchuk, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2. Preis (300 €): Combination of confocal microscopy and RNAseq reveals dramatic intraspecies variation of the fungal pathogen Zymoseptoria tritici during wheat infection
Janine Haueisen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3. Preis (200 €): Function and evolution of cytoskeletal proteins in cyanobacteria
Benjamin Springstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Poster
1. Preis (300 €): Mating with a different species: not always a bad idea?Joana Bernardes, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie 2. Preis (200 €): Shedding of meprin β by ADAM proteases in the small intestine is important for mucus barrier function
Sandra Rielana Wichert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3. Preis (100 €): Body size regulation in animals: lessons from Hydra
Jan Taubenheim, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Die Studierendentagung wurde auch politisch begleitet. Dr. Hans-Hartmut Euler aus dem schleswig-holsteinischen Wirtschafts- und Technologieministerium zeichnete die Sieger aus. "Wir wissen um die Bedeutung junger Absolventen und Doktoranden für die Life Science Branche in Schleswig-Holstein. Aus diesem Grunde ist die Studierendentagung zu den Life Sciences in Kiel für uns ein besonderes Anliegen und ich gratuliere allen Teilnehmern zu ihrer großartigen Leistung." "Die Studierendentagung war auch in diesem Jahr eine echte Bereicherung für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Norden. Für unsere Studierenden kann die Zukunft in der Wissenschaft liegen, genauso möchten wir sie aber auch auf mögliche Karrieren in der Wirtschaft vorbereiten. Durch die Zusammenarbeit von Kiel Life Science und Life Science Nord können sie sich schon früh mit Unternehmen aus der lebenswissenschaftlichen Branche vernetzen", betont Professor Thomas Bosch, Sprecher des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science. Die Studierendentagung hat sich im vierten Jahr ihres Bestehens zu einem wichtigen Fachkongress an der Universität zu Kiel etabliert, was auch die große Anzahl an Bewerbungen im Vorfeld zeigt. In diesem Jahr wurde sie erstmals gemeinsam von den beiden Kooperationspartnern Life Science Nord und Kiel Life Science ausgerichtet. "Die Zusammenarbeit zwischen Life Science Nord und Kiel Life Science im Projekt "Studierendentagung" verdeutlicht einen sehr wichtigen Aspekt des Clustergedankens"; sagt Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH. "Im Zusammenschluss haben wir ein rundum gelungenes Ergebnis erzielt."
Über die Studierendentagung zu den Life Sciences in Kiel
Die Studierendentagung zu den Life Sciences richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftler, die im Rahmen der Veranstaltung den "Ernstfall" einer wissenschaftlichen Tagung proben können: Sie stellen Ihre eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse als Vortrag oder als Poster einer Jury und Ihren Kommilitonen vor und tauschen sich mit ihnen über die Inhalte aus. Es winken Preise für die besten Vorträge und Poster. Ein weiteres Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Industrie zu vernetzen und einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Wendelin Winkelmüller von Element 22 GmbH und Dr. Volker Zacharias von tricumed Medizintechnik GmbH berichteten über ihren individuellen Karriereweg.Über Life Science Nord Management GmbH
Life Science Nord Management GmbH vernetzt als Clustermanagement-Agentur in Norddeutschland die Branchen Medizintechnik, Biotech und Pharma unter der Dachmarke Life Science Nord. Die Agentur initiiert und begleitet Projekte, Veranstaltungen und Messeauftritte und bewirkt so eine bessere Sichtbarkeit des Clusters sowie eine Stärkung der Life Science Branche nach innen und außen.Über Kiel Life Science
Das neu gegründete interdisziplinäre Zentrum für angewandte Lebens-wissenschaften - Kiel Life Science (KLS) - vernetzt an der CAU Forschungen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin. Es bildet einen von vier Forschungsschwerpunkten an der Universität Kiel und will die zellulären und molekularen Prozesse besser verstehen, mit denen Lebewesen auf Umwelteinflüsse reagieren.Weitere News

LSN Spotlight: Steuerliche Forschungsförderung
Steuerliche Forschungsförderung – Nun auch in Deutschland. Wie setzt man die neue Forschungszulage für eine innovative Unternehmensentwicklung ein? Für Innovationen in der industriellen Gesundheitswirtschaft ist ...
Weiterlesen …
Modernste Sterilisationsanlage in Asklepios Klinik Nord
Sterile Arbeitsinstrumente sind das Wichtigste in einem Krankenhaus – dies gilt insbesondere für sensible Bereiche wie den OP-Saal. Die Asklepios Klinik Nord, eine der größten ...
Weiterlesen …
Erster Spatenstich für Innovationszentrum
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben heute Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, der Vorsitzende des DESY-Direktoriums ...
Weiterlesen …