MedTech Cluster Alliance D-A-CH bündelt Kräfte

Partner aus 16 Regionen kooperieren für eine stärkere internationale Wettbewerbsfähigkeit der D-A-CH Region

Die Medtech Cluster Alliance D-A-CH ist ein Zusammenschluss von Cluster­organisationen, Netzwerken und Initiativen der Medizin­technikbranche. Die Allianz besteht aus zehn deutschen, fünf österreichischen und einem Schweizer Partner und er­schließt eine Innovations- und Wirtschaftsregion mit mehreren tausend Medizintechnik- bzw. Forschungspartnern. Am 16. November unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter der MedTech Cluster Alliance auf der MEDICA eine Kooperations­erklärung, mit dem Ziel den europäischen Wirtschaftsraum der D-A-CH Region im internationalen Wettbewerb zukünftig zu stärken.

16 Partner aus der D-A-CH-Region unterzeichneten auf der weltführenden Medizin-Messe MEDICA 2021 in Düsseldorf einen Letter of Intent (LoI) (Bild: ©HTS/MedTech Cluster Alliance D-A-CH)

Innovation steigern & Wirtschaftsraum gegenüber Krisen stärken

Zentrales Anliegen der Allianz ist die überregionale Vernetzung von Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsversorgern und Investoren aus dem Gesundheitsbe­reich, um die Innovationskraft der D-A-CH Region zu steigern und den Wirtschaftsraum in seinen Wert­schöpfungsketten gegenüber zukünftigen Krisen wider­standsfähiger zu machen. Die  Koopera­tionserklärung sieht überdies eine gemeinsame Strategie- und Interessenvertretung nach außen sowie einen intensiven Austausch zu vorhandenen Angeboten, Veranstaltungen, Best Practices und Trends vor.

16 Partner sind Teil der MedTech Alliance D-A-CH. (Bild: ©MedTech Cluster Alliance D-A-CH)

Türöffner in den D-A-CH Raum

Auf der MEDICA wurden die zukünftigen Schritte der Allianz im Sinne ihre Mottos „Medizintechnik weitergeDACHT“ beschlossen. Eine in Umsetzung befindliche Landingpage der Allianz wird für Unternehmen demnach ein Türöffner in die einzelnen Partner­regionen des D-A-CH Raums sein und als virtuelle Plattform einen gemeinsamen „Marketplace“ und Raum für internationale Netz­werkveranstaltungen und gemeinsame Initiativen im Bereich Resilienz und nachhaltige Wertschöpf­ungsketten bieten. Für die interne Kommunikation wird in Zukunft auf das Community-Portal Medtec Online zurückgegriffen, das die entsprechenden Möglichkeiten und auch die notwendige Datensicherheit bietet.

Medizintechnik weitergeDACHT – die Allianz muss gelebt werden

Als feierlicher Abschluss des D-A-CH Alliance-Treffens wurde ein Letter of Intent unterzeichnet. In dieser Absichtserklärung haben sich die Partner mehrere Ziele gesetzt: Sichtbarkeit erhöhen, Wettbewerbsfähigkeit steigern, Wissens- und Technologietransfer unterstützen, Synergien nutzen und den D-A-CH-Wirtschaftsraum stärken.

„Die Allianz lebt von der Bewegung und dem Tun, sonst ist sie das Papier nicht wert“, so sieht es das optimistisch in die Zukunft blickende Allianz-Board bestehend aus dem Forum MedTech Pharma  (Deutschland), Human.technology Styria (Österreich) und dem Health Tech Cluster Switzerland (Schweiz).

Partner der MedTech Cluster Alliance D-A-CH

BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern, BIOPRO Baden-Württemberg, Cluster Medizin Nordrhein-Westfalen c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Cluster Medizin- und Gesundheitstechnik c/o tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg Sachsen-Anhalt, Forum MedTech Pharma Bayern, Health Tech Cluster Switzerland, Human.technology Styria, Life Science Austria c/o Austria Wirtschaftsservice Wien, Life Science Nord Hamburg & Schleswig-Holstein, Life Sciences Tirol, LISAvienna, Medical Mountains Baden-Württemberg, Medical Valley EMN Bayern, Medizintechnik-Cluster Business Upper Austria, medways Thüringen, saarland.innovation&standort. Zudem werden assoziierte Partner im Rahmen von ausgewählten Cluster-Aktivitäten eingebunden.

Weitere News

Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)

NEU bei Life Science Nord: Johner Institut!

Das Johner Institut unterstützt Hersteller dabei, sichere Medizinprodukte und IVD zu entwickeln und diese trotz komplexer Regularien in die weltweiten Märkte zu bringen. Wir helfen ...

Weiterlesen …
Höchste Genauigkeit gefragt: In der Neonatologie werden kleinste Flüssigkeitsmengen bei sehr geringen Durchflussraten verabreicht. (Bild: ©Sergey Novikov/stock.adobe.com)

Medikamentendosierung: Das Nummer-1-Risiko eliminieren

Infusionen sind weltweit die am häufigsten eingesetzte Therapie­technologie in Krankenhäusern. Die Anwendungs­möglichkeiten von Infusions- und Spritzenpumpen haben sich in den vergangenen mehr als 70 Jahren ...

Weiterlesen …

Neue Life-Science-Start-ups im Norden gesucht!

Life Science Nord unterstützt gemeinsam mit weiteren namhaften Lübecker Unternehmen und dem Land Schleswig-Holstein junge Unternehmen im Rahmen des Start-up-Accelerators GATEWAY49. Aktuell ruft der Accelerator ...

Weiterlesen …