Meeresforschung hilft Medizin

OSTEOLABS, ein neues, innovatives Projekt zur Früherkennung von Osteoporose am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist einer von 100 ausgezeichneten Orten der Initiative im „Land der Ideen“. Das Projekt wurde als Beispiel für einen trans-disziplinären Technologietransfer von Techniken aus der Meeresforschung in die Humanmedizin unter 1000 Bewerbern ausgewählt. Die Preisverleihung fand gestern in Berlin statt. Osteoporose gilt als eine der großen Volkskrankheiten. Der mit dem Alter zunehmende Abbau von Kalzium in Knochen gefährdet insbesondere bei Frauen die Stabilität des Skeletts. Die Folge sind häufige Knochenbrüche bis hin zum Verlust der Bewegungsfähigkeit. Meeresforscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben gemeinsam mit Medizinern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) nun auf der Basis einer aus der Wissenschaft stammenden Analysemethode ein Früherkennungsverfahren für Osteoporose entwickelt, die eine frühzeitige Diagnose erlaubt, die wesentlich schneller ist, als die herkömmlichem Verfahren. Für dieses innovative Projekt ist die Forschergruppe nun als einer von 100 Orten der Initiative im „Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung", sagt Projektleiter Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Geochemiker am GEOMAR. "Therapiebegleitend eingesetzt, erlaubt die Methode auch das Monitoring der Medikamentverabreichung, sie benötigt keine klinische Infrastruktur und wird dazu beitragen, dass sich die Lebensqualität vieler älterer Menschen deutlich verbessert und die gesellschaftlichen Kosten für Osteoporose-bedingte Knochenbrüche signifikant zu verringern", erläutert Dr. Michael Müller, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie auf dem Campus Kiel des UKSH. "Uns hat an dem Projekt besonders gereizt, dass hier Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Disziplinen zusammenarbeiten, die normalerweise nichts miteinander zu tun haben", so Prof. Eisenhauer. Für uns besteht der Charme des Projektes auch darin, Methoden aus der Meeresforschung auf die Medizin zur Diagnose von Osteoporose anwenden zu können", sagt Prof. Eisenhauer. "Wir hoffen damit einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen zu leisten", ergänzt Dr. Müller. Bis eine solche Methode ein Standardverfahren wird, sind allerdings noch einige Studien notwendig, die im Rahmen des Projektes OSTEOLABS nun begonnen werden.

Hintergrundinformation OSTEOLABS

OSTEOLABS ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Das Vorhaben hat zum Ziel unter Anwendung innovativer Diagnostikmethoden Spurenelemente im menschlichen Körper als Biomarker zu nutzen. OSTEOLABS wird im Rahmen des Helmholtz-Validierungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft mit 1.4 Mio. Euro gefördert.

Hintergrund Land der Ideen: Engagierte Partner: "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank

"Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen". Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken. Links:
http://www.osteolabs.de Projektseite Osteolabs
https://www.land-der-ideen.de Initiative Land der Ideen
www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.uksh.de Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Quelle: Pressemitteilung des GEOMAR vom 27.06.2017, http://www.geomar.de/de/news/article/meeresforschung-hilft-medizin-1/
Foto: Osteolabs

Weitere News

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit dem Team des Cross-Cluster Space Hamburg sowie Akteur*innen der Hamburger Cluster-Community.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit dem Team des Cross-Cluster Space Hamburg sowie Akteur*innen der Hamburger Cluster-Community.

Hamburg Innovation Summit 2024

„Innovations made in Hamburg – worth sharing with the world“ – so lautete das Motto des Hamburg Innovation Summits (HHIS), der nun nach einer einjährigen ...

Weiterlesen …
© Weinmann Emergency

Mitarbeiter aus der Luftfahrt unterstützen WEINMANN

Für die auf Hochtouren laufende Produktion von dringend benötigten Beatmungsgeräten hat der Medizintechnik-Hersteller WEINMANN Emergency kurzfristig Unterstützung aus dem Luftfahrtcluster erhalten. Bislang wurden 12 Mitarbeiter ...

Weiterlesen …

EURM-019 for quality control of SARS-CoV-2 detection

The European Commission has announced the release of a universal COVID-19 positive control IVT RNA called EURM-019 to facilitate the quality control of the ...

Weiterlesen …