

Welcome Center Schleswig-Holstein nimmt Arbeit auf
Das Welcome Center Schleswig-Holstein nimmt seine Arbeit auf: Es wird Anlaufstelle für internationale Arbeitskräfte sein, aber auch Unterstützung für Unternehmen bieten.

In den kommenden Jahren werden in nahezu allen Branchen und Bereichen Fachkräfte fehlen – laut Prognosen etwa 180.000 Menschen bis zum Jahr 2035. Um es nicht so weit kommen zu lassen, hat das Land das Welcome Center Schleswig-Holstein ins Leben gerufen.
Behördenübergreifende Anlaufstelle
"Im Schulterschluss mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge wird die neue Einrichtung unter dem Dach der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WTSH) eine zentrale Anlaufstelle für internationale Fach- und Arbeitskräfte sein, aber auch Servicestelle für schleswig-holsteinische Unternehmen", sagte Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen bei der Eröffnung in Kiel. Auch internationale Auszubildende und Studierende im In- und Ausland, die kurz vor dem Abschluss stehen gehörten zur Zielgruppe.
Zuwanderung gestalten
Eine der zentralen Aufgabe des Welcome Centers sei es, die Sichtbarkeit und Attraktivität Schleswig-Holsteins als Zuwanderungsland zu erhöhen und damit die Erwerbsmigration deutlich zu steigern. "Dazu gehört auch, als Land dafür zu sorgen, dass zugewanderte Arbeitskräfte und ihre Angehörigen gerne dauerhaft im echten Norden leben und arbeiten möchten", ergänzte der Minister.
"Für gelungene Arbeitsmarktintegration müssen wir Aspekte wie Einreise, Visum, Arbeit, Leben, Familie und Wohnen zusammendenken – das gehört zu echter Integration", betonte Integrationsministerin Aminata Touré. Mit dem Welcome Center habe das Land deshalb eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, die all diese Aspekte behördenübergreifend unter einem Dach vereine.
Vielfältiger Service
Zum Service- und Unterstützungsangebot gehören u.a. Beratung zu Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Unterstützung bei melde- und aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten, sowie Informationen zum Gesundheits- und Bildungssystem, Familiennachzug und vieles mehr.
Schleswig-holsteinische Unternehmen erhalten beispielsweise Unterstützung bei Anwerbeprojekten in EU- und Drittstaaten, beim Integrationsmanagement, der Entwicklung einer Willkommenskultur im Unternehmen oder Beratung zu Fördermöglichkeiten.
Breites, landesweites Netzwerk
Das Welcome Center, betrieben durch die WTSH, startet mit zunächst 10 Mitarbeitenden. Langfristig ist geplant, ein ganzheitliches, zielgruppengerechtes und serviceorientiertes Beratungs- und Unterstützungsangebot aufzubauen und weiterzuentwickeln. Bis 2028 stellt das Land dafür 12,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere News

Startschuss für KI.SH
Unternehmen im echten Norden bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in neue oder bestehende Arbeitsabläufe begleiten und dadurch die Verbreitung von KI-Initiativen in Schleswig-Holstein ...
Weiterlesen …
Phi-Stone AG: neue Produktionsstätte in Flintbek
Am 24. Januar 2025 wurde die neue Produktionsstätte der Phi-Stone AG in Flintbek eröffnet. An der feierlichen Zeremonie nahm auch Claus Ruhe Madsen, Minister für ...
Weiterlesen …
Stopp der #LifeScienceTour bei Wulff Med Tec
Man geht wohl in den seltensten Fällen in ein Krankenhaus mit dem Ziel, mal so richtig gut zu schlafen. Aber wenn ein Krankenhausbesuch über eine ...
Weiterlesen …