

- Digitale Transformation
- Entrepreneurship
- Innovative Produktionstechnik
- Internationalisierung
- MitarbeiterInnen der Zukunft
- Nachhaltiges Clustermanagement*
- Stärkung der Innovationspipeline
Strategieworkshops zur Themenvertiefung
In den kommenden Wochen und Monaten werden diese Themen in einzelnen Arbeitsgruppen mit den Clusterakteuren und politischen Vertretern vertieft. Der erste Termin zum Bereich "Stärkung der Innovationspipeline" hat bereits am 25. September stattgefunden. Die Ergebnisse der Treffen werden von dem Team um Dr. Meier zu Köcker ausgewertet und sind die Grundlage für die Ausarbeitung der Strategie. "Als Abschluss des Prozesses wollen wir im März 2019 die neue Clusterstrategie 2024 vorstellen, die für die kommenden fünf Jahre unsere Arbeit als Clustermanagement-Agentur maßgeblich bestimmen wird", erläutert Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH. "Wir freuen uns über das große Engagement der Akteure und die Bereitschaft, an diesem Prozess aktiv teil zu nehmen."Nähere Informationen und Kontakt
Simone HauckPR & Communications Manager
Life Science Nord Management GmbH
40. 471 96-423 * Das Themenfeld "Nachhaltiges Clustermanagement" wird gesondert behandelt und in einem Workshop mit den Gesellschaftern von Life Science Nord bearbeitet.
Weitere News

Lungenkrebs ‐ Diagnose durch pusten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Forschungskonsortium im Raum Lübeck mit einem Projektvolumen von 1,1 Mio. € zur Entwicklung einer Methode, bei ...
Weiterlesen …
DST GmbH ist neues Mitglied im LSN e.V.
Die DST - Diagnostische Systeme & Technologien GmbH mit Sitz in Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Immunochemie und Biomedizin. ...
Weiterlesen …
COVID-19: EUROIMMUN AG und Fraunhofer EMB kollaborieren
Die Fraunhofer EMB in Lübeck unterstützt die EUROIMMUN AG dabei, ihre neuen serologischen Testsysteme zur Diagnose von COVID-19 in ...
Weiterlesen …