Mit Nanopartikeln gegen Autoimmunerkrankungen

Topas Therapeutics entwickelt eine Technologieplattform, die die natürliche Immunregulation der Leber nutzt und deren Wirkstoffe schnell an unterschiedliche Krankheiten ange­passt werden können

Bei Autoimmunerkrankungen richtet sich das Immunsystem gegen körper­eigene Zellen und Strukturen. Der eigentliche Beschützer wird zum Zerstörer. Für die Betroffenen bedeutet dies nicht nur eine enorme Einschränkung der Lebensqualität, sondern zum Teil auch eine enorme Belastung im Alltag. Zöliakie ist eines der bekanntesten Beispiele: Erkrankte müssen sich ihr Leben lang konsequent Gluten-frei ernähren. Selbst wenn sie dieser Diät folgen, „antwortet“ der Körper oft mit Symptomen wie Bauchschmerzen und Übelkeit bis hin zu entzündlichen Darm­erkrankungen und Krebs. Mittel zur Heilung gibt es in der Regel nicht, maximal Präparate und Therapien, um die Krankheiten zu kontrollieren.

Die "Life Science Tour" von Staatsrat Andreas Rieckhof und LSN hat einen weiteren hoch interessanten Halt eingelegt. Diesmal waren wir zu Gast bei Topas Therapeutics und CEO Dr. Klaus Martin (li.) (Bild: © Dominic Völz/BWI)

Genau auf diese Lücke der Therapiemöglichkeit zur Heilung konzentriert sich die Forschung und Entwicklung von Topas Therapeutics, wie Dr. Klaus Martin, CEO des 2016 in Hamburg gegründeten Life-Science-Nord-Mitglieds, bei einem Meeting mit Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation, erläuterte.

Bislang keine adäquate Therapie verfügbar

„Derzeit verfügbare Behandlungen unterdrücken auf breiter Front die Immunantwort des Körpers, mit entsprechenden Nebenwirkungen und ohne dauerhafte Heilungschance. Mit unserem Ansatz können wir präzise eine bestimmte pathogene Immunreaktion bekämpfen, ohne das gesamte Immunsystem lahmzulegen“, erklärt Dr. Martin.

Dieser Ansatz von Topas umfasst kleine, mit Peptiden beladene Nanopartikel – die patentierten Topas Particle Conjugates (TPCs). Damit werden bestimmte Antikörper im Blut nachgeahmt und sollen so die Heilung von Krankheiten ermöglichen, die durch unerwünschte oder fehlgesteuerte entzündliche Immun­reaktionen gekennzeichnet sind. Die Peptide sind austauschbar, sodass auf Basis der Partikel-Technologieplattform Wirkstoffe zukünftig schneller zugelassen werden können, wenn der Grundmechanismus seine Funktion unter Beweis gestellt hat.

Ein Markt mit Potenzial – für Betroffene und für Unternehmen

Weltweit sind schätzungsweise bis zu acht Prozent der Bevöl­kerung von Autoimmunerkrankungen betroffen, von denen es ungefähr 80-100 verschiedenen Formen gibt. Nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen bilden sie die dritthäufigste Erkrankungsgruppe. Und sie können, wenn die begleitenden entzündlichen Prozesse unbehandelt bleiben, auch tödlich enden. Bislang gibt es auf dem Weltmarkt, abgesehen von operativen Eingriffen, die extrem risikobehaftet und damit nur in absoluten Ausnahmefällen durchgeführt werden, keine Therapie­möglichkeit.

Präzisionsmedizinische, das heißt speziell auf den Patienten zugeschnittene Therapien zur Behandlung von Autoimmun­erkrankungen, haben, aus Sicht von Dr. Martin, Einhorn-Potenzial. Schafft ein Start-up mit einem Wirkstoff den Sprung zur Zulassung und Marktreife, dann wäre eine Firmenbewertung mit einer Milliarde Dollar nicht mehr undenkbar.

Ganz so weit ist man bei Topas zwar noch nicht, hat aber gleich zwei aussichtsreiche Wirkstoffkandidaten in klinischen Studien. „Insbesondere TPM 203 zeigt bereits vielversprechende Ergeb­nisse. Dieser Wirkstoff wird für die Heilung von Pemphigus vulgaris (PV), einer seltenen Autoimmunerkrankung der Haut, entwickelt“, berichtet Dr. Martin und führt aus: „Die Krankheit ist gut erforscht. Bislang gibt es jedoch nur Medikamente, die die Krankheit kontrollieren helfen, aber keine, die sie heilen. Somit ist diese Krankheit ideal, um einen klinischen Wirksam­keitsnachweis für die Technologie der TPCs zu erbringen.“

Der zweite Wirkstoffkandidat, TPM 501/502, der bald in die Klinik kommt, soll nach einer erfolgreichen Zulassung die Behandlung von Zöliakie ermöglichen. Bei dieser Autoimmunerkrankung ist die Anzahl der Betroffenen weitaus höher. Studien zufolge sind allein in Deutschland ein bis zwei Prozent der Bevölkerung davon betroffen.

Norddeutschland auf dem Sprung zum starken Biotech-Standort

Für Staatsrat Andreas Rieckhof sind die Unternehmensbesuche im Rahmen seiner „Life-Science-Tour“ nicht nur dafür da, ausschließlich Erfolgsgeschichten zu hören: „Es ist natürlich faszinierend, mit welchen Zielen Topas Therapeutics als Start-up antritt, um Millionen von Betroffenen einen echten Heilungsweg aufzuzeigen. Selbstredend ist es für uns großartig zu sehen, dass diese Entwicklung hier bei uns in Hamburg stattfindet. Wir als politische Mitgestalter der Rahmenbedingungen für Unter­nehmen wie Topas sind dabei aber natürlich mit in der Verantwortung, Innovation, Forschung und Entwicklung hier am Ort zu fördern und zu etablieren. Und es zeigt sich dabei sehr deutlich, dass es in bestimmten Sektoren, wie hier in der Biotech-Branche, der globale Blick auf Märkte, Marktbedingungen und Mitbewerber nicht fehlen darf. Deshalb ist der persönliche Austausch zu Themen wie Fachkräftegewinnung, Förderung oder regulatorischen Rahmenbedingungen eminent wichtig. Nur so können wir gemeinsam Hamburg zu einem noch relevanteren Biotech-Standort mit einer starken Basis an Unternehmen werden lassen.“

Weitere News

Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin der Stadt Hamburg, Karin Prien, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein, und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (v.l.) bei der feierlichen Eröffnung des neuen Centre for X-ray and Nano Science (CXNS) bei DESY. (Foto: © DESY, Daniel Reinhardt)

CXNS - Neue Hightech-Labore auf dem DESY-Campus

Das steht für Spitzenforschung: Gleich drei Forschungs­ministerinnen eröffneten das Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS bei DESY in Hamburg. Bundesfor­schungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Hamburgs ...

Weiterlesen …
Immunreaktionen an der Darmschleimhautbarriere spielen eine Schlüsselrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Hier dargestellt ist die Interaktion von T-Lymphozyten mit Antigen-HLA-Komplex und antigenpräsentierender Zelle. (Bild: © Andre Franke/Renate Nikolaus, Uni Kiel)

Immunreaktionen bei CED

Chronisch-entzündliche Darmer­krankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beein­trächtigung der Lebens­qualität ...

Weiterlesen …
Wie fit ist der Norden für den digitalen Gesundheits­markt? Das P.I.L.O.T. Netzwerk liefert Antworten.(Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com)

Mit Gesundheitsdaten arbeiten?

Wer Digitalisierung mit dem kon­taktlosen Bezahlen an der Super­marktkasse gleichsetzt, hat das enorme Potenzial verkannt, das Big Data, KI und weitere Daten-bezogene Tools für die ...

Weiterlesen …