Nachbericht zum Treffen des AK Medical Apps

Der Life Science Nord Arbeitskreis Medical Apps traf sich mit 25 Teilnehmern am 22. Januar 2015. Dieses Mal fand das Treffen in den Kieler Räumlichkeiten der Life Science Nord Management GmbH statt. Dr. Nikolaus Schumacher, Gründer und Geschäftsführer der LIFEPATCH GmbH, stellte in seinem Vortrag den telemedizinischen Ansatz des LIFEPATCH-Systems vor. Es erfasst Langzeit-EKG Daten bis zu einer Woche und liefert gleichzeitig präzise Ergebnisse für medizinische aber auch präventive Zwecke. Der Sensor des wasserdichten Geräts wird frei von Kabeln mittels selbsthaftender Elektrode auf das Sternum geklebt und gewährleistet Bewegungsfreiheit bei Tag und Nacht. Für die Auswertung der Daten stellt LIFEPATCH zwei Programme zur Verfügung mit denen einerseits die Fitness und andererseits der pathologische Zustand des Herzens ermittelt werden kann. Die sichere Speicherung der Daten wird nach deutschen Datenschutzbestimmungen durchgeführt und liefert als Knotenpunkt Indizien für die eigene Fitness und im Krankheitsfalle ein detailliertes Gesundheitstagebuch für Arzt und Patient. „Diese Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Diagnostik, Therapie und Prävention“, betont Dr. Schumacher in seinem praxisorientierten Vortrag. Das Interview mit Dr. Schumacher und weitere interessante Informationen zum Thema Medical Apps finden Sie in Kürze unter folgendem Link: www.medical-apps.de Anschließend präsentierte Arbeitskreisleiter Matthias Steffen von der FUSE GmbH News zum Thema Medical Apps und Aktuelles aus dem Netzwerk. Der Medical App Award, für den der Arbeitskreis in Kooperation mit dem LSN e.V. noch das richtige Format sucht, wurde lebhaft diskutiert und die Vorbereitungen wieder einen Schritt vorangetrieben. Der nächste Termin steht leider noch nicht fest. Freuen Sie sich aber jetzt schon auf einen Vortrag von Dr. Johannes Jacubeit von der connected-health.eu GmbH! PS: Wir laden Sie herzlich ein, sich am Diskussionsforum Medical Apps der XING-Gruppe Life Science Nord e.V zu beteiligen! Weitere Info:
Life Science Nord Management GmbH
Julia Brilling
Telefon: 040 – 471 96 417
brilling@lifesciencenord.de
www.lifesciencenord.de
Vertreter folgender Firmen haben am Treffen teilgenommen:

adesso AG, Almirall Hermal GmbH, ancomed, BODE Chemie GmbH & Co. KG, connected-health.eu GmbH, Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, Fachhochschule Lübeck, Fraunhofer Mevis, FUSE Integrierte Kommunikation und Neue Medien GmbH, Haag-Streit Surgical GmbH, HFPS Humanergonomics UG, ife Gesundheits-AG, Life Science Nord Management GmbH, LIFEPATCH GmbH, Medical Minds, Olympus Europa Holding GmbH, Philips GmbH, SMARTSTEP Consulting GmbH, Swarm Tech GmbH, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, yuBuddy - mobile health for kids.
Der Life Science Nord Arbeitskreis Medical Apps traf sich mit 25 Teilnehmern

Weitere News

Foto: © Adobe Stock/Celso Pupo

BMWI: Förderung zur Produktion von Antigen-Tests

Gegenstand der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind Investitionen in neue Anlagen und Erweiterungen bestehender Anlagen zur Produktion von PoC-Antigentests. ...

Weiterlesen …

The Pacific Northwest Research Institute and Indivumed GmbH Announce Strategic Collaboration

The Pacific Northwest Research Institute (PNRI), located in Seattle, Washington USA and Indivumed GmbH (Indivumed), based in Hamburg, Germany, announced today that they have ...

Weiterlesen …
Bild: © HDR Architekten

45,4 Millionen Euro für Forschungsneubau des UKE

In der heutigen Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) haben Bund und Länder die anteilige Finanzierung des Neubaus Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) am Universitätsklinikum ...

Weiterlesen …