NEU bei Life Science Nord: Johner Institut!

Ihr zuverlässiger Partner für die Erfüllung der Regularien im MedTech-Bereich

Das Johner Institut unterstützt Hersteller dabei, sichere Medizinprodukte und IVD zu entwickeln und diese trotz komplexer Regularien in die weltweiten Märkte zu bringen. Wir helfen auch anderen Wirtschaftsakteuren in der Medizintechnik-Branche bei jeglichen Fragen rund um Regulatory Affairs.

Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)

Dabei haben wir ein klares Zielbild: Wir möchten Wissen schaffen, vermitteln und anwenden, damit dem Gesundheitswesen sichere, leistungsfähige, relevante und bezahlbare Medizinprodukte zur Verfügung stehen. Kurz gesagt: Leveraging science and technology for a better life – for everyone.

Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand

Unsere Services und Software-Lösungen sorgen dafür, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen möglichst effizient und ohne Irrwege erfüllen. Dabei decken wir alle relevanten regulatorischen Themen ab – von der Strategieentwicklung, über Produktprüfungen in unseren eigenen Labs, der Erstellung konformer Zulassungsunterlagen, dem Aufbau schlanker Qualitätsmanagementsysteme bis zur Automatisierung der Marktüberwachung und Post-Market Surveillance.

Hilfe zur Selbsthilfe: Wir vermitteln Wissen

Es ist uns ein Anliegen, Menschen zu befähigen, die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte selbstständig und ohne unnötigen Overhead zu erfüllen. Durch unsere kostenlosen Fachartikel im Blog, unseren Podcast sowie zahlreichen Weiterbildungsangeboten vermitteln wir das notwendige Wissen an Hersteller, Behörden, Benannte Stellen und die Politik.

Ein smartes und engagiertes Team an Ihrer Seite

Wir sind Menschen, die selbst von Herzen gerne Medizinprodukte entwickeln, in den Markt bringen und über jahrelange Erfahrungen damit verfügen. Mit uns können Sie nicht nur Ihre regulatorischen Fragen klären, sondern bei Bedarf auch technische Details bei der Produktentwicklung oder die Gestaltung wirksamer Prozesse auf Augenhöhe diskutieren.
Unsere Praxisexpert:innen beraten im Jahr nicht nur über 1.000 Medizinproduktehersteller, sondern gehören sogar teilweise selbst den Normungsgremien an, gestalten Regularien aktiv mit oder sind Auditor:innen bei Benannten Stellen. Wir wissen also genau, worauf es ankommt, und können Ihnen gezielt weiterhelfen.

Aus dem süddeutschen Konstanz zum Life Science Nord e.V.

Unser Firmenhauptsitz liegt am schönen Bodensee mit Ausblick auf das Panorama der Schweizer Alpen. Unser Team ist jedoch in ganz Deutschland und nun auch mit einem Standort in Hamburg vertreten!

Wir freuen uns auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik. Unser Team vor Ort strebt den gemeinsamen Aufbau eines zentralen Kompetenzzentrums für Medizinprodukte an und hofft auf viel Spaß und Freude bei der ein oder anderen Präsenzveranstaltung.

Weitere News

Der Norddeutsche Gemeinschaftsstand, organisiert von der WTSH, wird auch 2024 für vier Tage die perfekte "Homebase" auf der MEDICA für Unternehmen des Life-Science-Sektors aus Schleswig-Holstein und Hamburg sein. (Bild: © Jana Avagyan/WTSH)
Der Norddeutsche Gemeinschaftsstand, organisiert von der WTSH, wird auch 2024 für vier Tage die perfekte "Homebase" auf der MEDICA für Unternehmen des Life-Science-Sektors aus Schleswig-Holstein und Hamburg sein. (Bild: © Jana Avagyan/WTSH)

Erfolgreiche MEDICA für Life Science Nord

Manchmal war, Karl Valentin mag uns das verzeihen, die Zukunft früher auch schon richtig gut. Die Medica war in diesem Jahr wieder so, wie vor ...

Weiterlesen …
Freuen sich über die „herausragende Kooperation": (v.l.n.r.) Muriel Helbig, Folker Spitzenberger, Stephan Klein und Thorsten Buzug. (Bild: ©TH Lübeck)

Medizintechnik: Fraunhofer IMTE und TH Lübeck kooperieren

Was lange im Rahmen von projektbezogener Zusammenarbeit zwischen der Fraunhofer Einrichtung Lübeck und der TH Lübeck gut funktioniert hat, wird jetzt zwischen ...

Weiterlesen …
Das Medi-Tate Flaggschiffprodukt für die BPH-Therapie, iTind, ist derzeit von der EU CE-zertifiziert und in der Europäischen Union, Großbritannien, Israel, Australien sowie Brasilien zugelassen. (Bild: ©Olympus Corporation)

Olympus übernimmt israelisches Medtech-Unternehmen

Olympus Corporation („Olympus“ – Director, Representative Executive Officer, President und CEO: Yasuo Takeuchi) hat bekannt gegeben, dass die Übernahme des israelischen Medizin­produktherstellers Medi-Tate Ltd. („Medi-Tate“ ...

Weiterlesen …