Vom Dorf in die Welt: Wulff Med Tec wächst und setzt Maßstäbe im Klinikbereich

Was vor fast 45 Jahren als kleines Garagen-Startup im beschaulichen Fedderingen in Dithmarschen begann, hat sich zu einem international agierenden Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitenden entwickelt: Die Wulff Med Tec GmbH hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute Marktführer für viskoelastische Klinikmatratzen in Deutschland. Geführt wird das Familienunternehmen in zweiter Generation von Heino Wulff und Melchior Meyer.

Heino Wulff (li.) und Melchior Meyer führen das Familienunternehmen Wulff Med Tec in zweiter Generation (Bild: Wulff Med Tec)
Heino Wulff (li.) und Melchior Meyer führen das Familienunternehmen Wulff Med Tec in zweiter Generation (Bild: Wulff Med Tec)

Als Partner eines weltweit agierenden Anbieters im medizinischen Bettengeschäft liefert Wulff Med Tec seine Produkte weltweit in über 120 Länder. Die Produkte werden am Standort in Fedderingen selbst entwickelt und gefertigt. Neben Matratzen produziert das Familienunternehmen auch Kissen und Positionierungshilfen.

Qualität durch Forschung und Erfahrung

Das Produktportfolio von Wulff Med Tec deckt sämtliche Fachbereiche im Klinikalltag ab – von der Normalstation bis zur Intensivpflege. Dabei steht die Kombination aus therapeutischem Nutzen, hoher Materialqualität und durchdachter Funktionalität im Fokus. Mehr als 250 Schaumstoffkombinationen wurden in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin wissenschaftlich getestet, um optimale Druckentlastungswerte zu erzielen.

„Von der Güte der verarbeiteten Schaumstoffe über die spezialisierten Bezüge bis hin zu den belastbaren Reißverschlüssen setzen wir konsequent auf höchste Qualität“, betont Melchior Meyer. „Dieser Anspruch ist in jedem unserer Produkte spürbar und bietet unseren Kunden maximalen Komfort und langfristigen Nutzen.“

Die hohe Akzeptanz im Klinikbereich hat auch im privaten Sektor für Nachfrage gesorgt: Inzwischen vertreibt das familiengeführte Unternehmen seine Produkte erfolgreich bundesweit an Privatkunden.

Ein besonderes Augenmerk legt Wulff Med Tec auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verfolgt ein innovatives Energiekonzept und deckt bereits heute über die Hälfte seines Energiebedarfs durch eine eigene Photovoltaik- und Kleinwindkraftanlage mit integriertem Energiespeicher.
„Wir sehen in der Mitgliedschaft bei Life Science Nord eine wertvolle Gelegenheit, unsere Expertise einzubringen, neue Impulse zu erhalten und den fachlichen Austausch mit relevanten Akteur:innen zu intensivieren“, so Geschäftsführer Melchior Meyer.

Weitere News

Matthias Wossidlo, Jana Fischer und Dr. Tim Walleyo aus der Geschäftsführung der PTA GmbH (v.l.n.r.) (Bild: PTA)
Matthias Wossidlo, Jana Fischer und Dr. Tim Walleyo aus der Geschäftsführung der PTA GmbH (v.l.n.r.) (Bild: PTA)

#NEUbeiLSN: PTA – Kundenorientierte IT-Lösungen seit 1969

Life Science Nord freut sich, die PTA GmbH als neues Mitglied im Cluster willkommen zu heißen. PTA ist eine inhabergeführte ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.), nicht dabei: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker
Der aktuelle LSN e.V. Vorstand: Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.) - nicht im Bild: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker

Life Science Nord e.V.: Neuer Vorstand gewählt!

Bei der Mitgliederversammlung des LSN e.V. am 20. März wurde Britta Linnemann, die nicht zur Wiederwahl antrat, mit einem großen Dankeschön für ihr Engagement im ...

Weiterlesen …
Das Soulbreak-Gründerinnen-Trio v.l.: Britta Brechtel, Kathrin Knehans und Suse Gengel (Foto: © Soulbreak)

Priorität? Selfcare @ work!

Rückblick ins Jahr 2021: Drei Gründerinnen, ein Herzensprojekt – die Entwicklung einer digitalen Lösung für Unternehmen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen präventiv zu fördern. ...

Weiterlesen …