Neue bundesweite Gründungsplattform ist gestartet

Die Gründerplattform – die neue digitale Arbeitsumgebung für Existenzgründungen ist seit jetzt online. Zum Auftakt der neuen Gründungsoffensive haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier, der Vorstandsvorsitzende der KfW Dr. Günther Bräunig und KfW-Vorstandsmitglied Frau Dr. Ingrid Hengster heute (Montag, 16.04.2018) den offiziellen Startschuss gegeben. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) hat die Entwicklung der Plattform aktiv mit begleitet. Am Anfang eines langfristig erfolgreichen Unternehmens steht eine gute Vorbereitung. Um Gründerinnen und Gründer in dieser Phase zukünftig noch gezielter zu unterstützen, gehen das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW mit der Gründerplattform neue Wege beim Ausbau der Gründungsinfrastruktur in Deutschland. Auf der Plattform können angehende Gründerinnen und Gründer selbst aktiv werden. Mit innovativen Tools werden sie bei der Ideenfindung, der Geschäftsmodellentwicklung, der Businessplanerstellung sowie bei der Suche nach passender Förderung und Finanzierung unterstützt. Gleichzeitig können deutschlandweit die zentralen Akteure der Gründungsberatung, -förderung und -finanzierung ihre Angebote zielgenau auf der neuen Plattform einbinden. So können Gründerinnen und Gründer für sie passende Angebote aus ihrer Region - also auch in Schleswig-Holstein - nutzen. Die Plattform ergänzt die vorhandenen Beratungsangebote für Gründerinnen und Gründer in Schleswig-Holstein wie die neutrale und kostenfreie Beratung der IB.SH Förderlotsen um neue Online-Tools. Weitere Informationen: www.gruenderplattform.de Quelle: Pressemittelung der IBSH vom 16.04.2018

Weitere News

Foto: Thomas Waldner / Universität zu Lübeck

Norddeutschland plant Kompetenzzentrum für KI in der Medizin

Ein Forschungsverbund unter der Leitung der UniTransferKlinik Lübeck bewirbt sich im Wettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft ...

Weiterlesen …
DESY-Forscher Johannes Hagemann zeigt DESY-Direktor Helmut Dosch, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Gesa Miehe-Nordmeyer aus dem Bundeskanzleramt und Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Experimente an der PETRA III-Strahlführung P06 (v.l.).
DESY-Forscher Johannes Hagemann zeigt DESY-Direktor Helmut Dosch, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Gesa Miehe-Nordmeyer aus dem Bundeskanzleramt und Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Experimente an der PETRA III-Strahlführung P06 (v.l.). (Foto: DESY, Georg Wendt)

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht DESY

Mit den Erfahrungen aus der Pandemie die Gesundheitsforschung für morgen beschleunigen: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besuchte am 30. Juni 2023 das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ...

Weiterlesen …
(v.l.): Dr. Markus Ahrens, Prof. Dr. Clemens Schafmayer, Prof. Dr. Thomas Becker, Prof. Dr. Stefan Schreiber, Prof. Dr. Matthias Laudes und Dr. Dominik Schulte | Quelle: www.uksh.de - © UKSH

Adipositaszentrum am Campus Kiel zu deutschem Referenzzentrum ernannt

Als einziges Universitätsklinikum Deutschlands ist das Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, mit seinem Interdisziplinären Zentrum für Adipositasmedizin als Referenzzentrum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- ...

Weiterlesen …