Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, arbeiten mit neuester Hochleistungstechnologie. An der Klinik wurde jetzt ein mobiler Computertomograph (CT) in Betrieb genommen, der speziell für die Nutzung während einer Operation entwickelt wurde In Verbindung mit einer Navigationssoftware ermöglicht das Gerät Ärztinnen und Ärzten eine hochwertige und schnelle Bildkontrolle während des Eingriffs, was gerade bei anspruchsvollen Behandlungen an der Wirbelsäule und am Kopf von großer Bedeutung ist. Die Anschaffung des 1,2 Millionen teuren "AIRO" der Firma Brainlab wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Der mobile CT steht deutschlandweit bislang nur in wenigen Kliniken zur Verfügung und wird am UKSH zum ersten Mal in Schleswig-Holstein eingesetzt.
Diagnostische 3D-Daten können damit jederzeit während der Operation aktualisiert werden. Das neue Gerät erlaubt außerdem bereits während des Eingriffs eine Kontrolle des operativen Ergebnisses, etwa die millimetergenau korrekte Lage von Implantaten. "Damit sind wir in der Lage, unseren Patientinnen und Patienten ein optimales Operationsergebnis anbieten zu können, das eine schnelle Genesung möglich macht", sagt Prof. Dr. Michael Synowitz, Direktor der Klinik für Neurochirurgie. In der Regel entfällt durch den Einsatz des intraoperativen CT auch die Kontrollaufnahme nach dem Eingriff.
"AIRO" wird vor allem bei Patientinnen und Patienten mit schweren Verletzungen oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule zum Einsatz kommen, etwa bei knöchernen Versteifungen bei Morbus Bechterew. Die Vorteile des neuen Geräts werden sich auch bei chirurgischen Eingriffen am Gehirn und Gesichtsschädel zeigen, zum Beispiel bei der Entfernung von Tumoren und bei funktionellen Eingriffen wie der Tiefenhirnstimulation. "Mit der intraoperativen CT-Kontrolle können wir selbst hochkomplexe anatomische Herausforderungen meistern", sagt Prof. Dr. Olav Jansen, Direktor der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, die auch in die Nutzung des neuen CT eingebunden ist.
Quelle: Pressemitteilung UKSH vom 07.11.2019, www.uksh.de/Das+UKSH/Presse/Presseinformationen/2019/Neue+Technologie+erlaubt+optimale+Bildkontrolle-p-182522.html
Sönke Tretow, Leiter des Pflegeteams im OP, Dr. Hajrullah Ahmeti, Leitender Oberarzt, und Oberärztin Dr. Anne Schmitt (v.L.) arbeiten mit dem neuen Computertomographen der Klinik für Neurochirurgie.
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), und Prof. Dr. Tobias Huber, Direktor der ...
Vom 25. bis 29. Januar war die norddeutsche Gesundheitswirtschaft wieder mit einem von Life Science Nord organisierten Gemeinschaftsstand auf der Arab Health zu Gast. ...
Die Universität zu Lübeck zählt zu den Gewinnern des Norddeutschen Wissenschaftspreises 2018. Das Kooperationsprojekt von Forscherinnen und Forschern der Universitäten Lübeck und Hamburg zur ...