Neuer Geschäftsführer am Technikzentrum Lübeck

Dr. Frank Schröder-Oeynhausen wird künftig das Technikzentrum Lübeck (TZL) leiten. Am 1. November 2017 tritt der neue Geschäftsführer sein Amt und damit die Nachfolge von Dr. Raimund Mildner an, der nach einer Übergangszeit in den Ruhestand gehen wird. "Frank Schröder-Oeynhausen hat bereits mehrere Unternehmen geführt und kann auf langjährige Erfahrung und Erfolge im Bereich Technologietransfer zurückblicken", sagt Hans Georg Rieckmann, Vorsitzender des TZL-Aufsichtsrates. Zugleich würdigte er die herausragende Leistung von Mildner und seinem Team in den vergangenen mehr als 30 Jahren. "Das TZL hat unter Mildners Leitung geradezu Vorbildcharakter erlangt und ist zu einem wesentlichen Standortfaktor in der gesamten Region geworden. Der neue Geschäftsführer wird diese Erfolgsgeschichte fortschreiben. "Der promovierte Physiker Schröder-Oeynhausen war in den vergangenen elf Jahren Geschäftsführer der Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) GmbH in Hamburg. Zuvor war er unter anderem als Geschäftsführer der Technologiepark Münster GmbH und der CeNTech GmbH tätig, einem forschungsnahen Inkubator für Startups und Gründer. "Mit diesen Erfahrungen und seinen Ideen wird er die Bedeutung des TZL weiter ausbauen", so Rieckmann. "Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe und das innovative Umfeld am TZL", so der designierte neue Geschäftsführer. Das TZL bietet derzeit 130 Mietern auf mehr als 50.000 Quadratmetern an drei Standorten in Lübeck die Voraussetzungen für gute Geschäfte. Zielgruppen sind vor allem Gründer und junge Unternehmen, die in einer Standortgemeinschaft, in Verbindung mit vom TZL koordinierten Projekten zwischen Unternehmen und Hochschulen sowie im Technologietransfer zusammenarbeiten können. Medieninformation der IHK zu Lübeck vom 1. September 2017
Dr. Frank Schröder-Oeynhausen

Weitere News

Kostenlos Weiterbildungsmodule zum Thema IT-Sicherheit testen

Wie können wir unsere Daten schützen und trotzdem online arbeiten? Welche Erfordernisse bringt die neue Datenschutzgrundverordnung mit sich und was ist im Falle einer ...

Weiterlesen …
Teaser

Neuer Investor für die Immun­service GmbH

Die Immunservice schließt neue Finanzierungsrunde ab und gewinnt Investor BPO Capital GmbH & Co. KG dazu. In der neuen Investitionsrunde der Immunservice GmbH haben ...

Weiterlesen …
Dr. Björn-Hergen Laab erhält eine Forschungsförderung in Höhe von rund 300.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Dr. Björn-Hergen Laabs, Leiter der Arbeitsgruppe „Interpretable machine learning in biomedical research“ am Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, erhält eine Forschungsförderung in Höhe von rund 300.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Uni Lübeck: Förderung für Parkinsonforschung

Dr. Björn-Hergen Laabs, Leiter der Arbeitsgruppe „Interpretable machine learning in biomedical research“ am Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, erhält eine Forschungsförderung in Höhe von ...

Weiterlesen …