Neuer Therapieansatz gegen Tuberkulose entdeckt

Aufgrund der steigenden Anzahl antibiotikaresistenter Tuberkuloseerreger ist die Entwicklung alternativer Therapieansätze im Kampf gegen diese Krankheit von hoher Bedeutung. Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel konnten nun zeigen, dass durch eine gezielte Stärkung des menschlichen Abwehrsystems die Ausbreitung des Tuberkulosebakteriums Mycobacterium tuberculosis eingedämmt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in dem Fachjournal Cell Host & Microbe veröffentlicht. Die Tuberkulose zählt zu der gefährlichsten Infektionskrankheit für den Menschen. Allein im Jahr 2016 erkrankten laut WHO weltweit 10,4 Millionen Menschen an einer Tuberkulose – 1,7 Millionen starben an den Folgen der Infektion. Vor allem das Aufkommen mehrfach resistenter Varianten des Tuberkuloseerregers Mycobacterium tuberculosis stellt eine große globale Herausforderung des Gesundheitssystems dar. Patienten, die mit solchen Keimen infiziert sind, können nicht mehr mit den üblichen Antibiotika gegen Tuberkulose behandelt werden. Dadurch wird ihre Behandlungsdauer erheblich verlängert, die Nebenwirkungen verstärkt und die Sterberate erhöht. Es wurden bereits Tuberkulosefälle beschrieben, deren Erreger als total-resistent und damit als mehr oder weniger nicht mehr behandelbar eingestuft wurden. Diese Situation zeigt, dass zusätzlich zu neuen Antibiotika dringend alternative Therapieansätze benötigt werden. Ein derzeit vielversprechender Ansatz ist die wirts-orientierte Therapie. Hierbei wird das Abwehrsystem des Patienten gezielt beeinflusst, um mögliche Gewebsschäden und Verschlechterungen der Krankheit abzumildern und gleichzeitig die Ausbreitung und Vermehrung der Tuberkulose-Bakterien einzudämmen. Das Team um Dr. Tobias Dallenga und Prof. Dr. Ulrich E. Schaible aus der Forschungsgruppe Zelluläre Mikrobiologie am Forschungszentrum Borstel konnte nun zeigen, dass bestimmte menschliche Abwehrzellen, die sogenannten neutrophilen Granulozyten, ein vielversprechendes Ziel für eine wirts-orientierte Therapie darstellen. Die neutrophilen Granulozyten spielen eine zentrale Rolle in der Krankheitsentwicklung und stellen den Zelltyp in der Lunge dar, der bei einer aktiven Tuberkulose am stärksten durch das Mycobacterium tuberculosis befallen ist. Die Tuberkuloseerreger schicken die befallenen Zellen in einen schnellen, entzündlichen Zelltod und nutzen dabei die Maschinerie der Granulozyten Sauerstoffradikale zu bilden aus. Normalerweise bilden die Granulozyten Sauerstoffradikale und richten sie gegen Krankheitserreger, um diese abzutöten. Mycobacterium tuberculosis manipuliert die Granulozyten so, dass sie die Sauerstoffradikale nun gegen sich selbst richten und dadurch in den nekrotischen Zelltod geschickt werden. Durch das Abtöten der neutrophilen Granulozyten wird der Tuberkuloseerreger freigesetzt und kann – wenn er zusammen mit den toten Granulozyten von Makrophagen aufgenommen wird – in diesen Wirtszellen wachsen und diese ebenfalls töten. Damit beginnt ein Teufelskreis zwischen Zelltod, Anlockung weiterer Wirtszellen und Wachstum der Bakterien, der zur Zerstörung des Lungengewebes und Aushusten infektiöser Tröpfchen führt. Das Borsteler Team konnte nun zeigen, dass die Hemmung des Zelltodes infizierter Granulozyten durch Unterdrückung der Sauerstoffradikalbildung den folgenden Wirtszellen hilft das Wachstum der Erreger zu kontrollieren und so den Teufelskreis zu unterbrechen. Das Forscherteam ist überzeugt, dass diese Ergebnisse die Grundlage für eine neuartige wirts-orientierte Therapie darstellen. „Durch diesen Therapieansatz wollen wir die verursachten Gewebeschäden eindämmen und so den Tuberkuloseerregern ihre Wachstumsgrundlage nehmen,“ so Prof. Ulrich Schaible, Leiter der Forschungsgruppe Zelluläre Mikrobiologie am Forschungszentrum Borstel und Mitglied im DZIF-Schwerpunkt Tuberkulose. „Dieser Therapieansatz könnte schon in greifbarer Nähe sein, da bereits Medikamente, die Granulozyten kontrollieren, auf dem Markt sind und diese nun auch bei der Behandlung der Tuberkulose eine neue Anwendung finden könnten.“ Originalpublikation:
Dallenga, T, Repnik U, Corleis B, Eich J, Reimer R, Griffiths GW, Schaible UE  (2017) M. tuberculosis-Induced Necrosis of Infected Neutrophils Promotes Bacterial Growth Following Phagocytosis by Macrophages,  Cell Host & Microbe 22 (4) 519-530
https://doi.org/10.1016/j.chom.2017.09.003 Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Direktor Programmbereich Infektionen
Forschungszentrum Bostel – Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 1
23845 Borstel
Telefon: 04537 – 188 600
Email uschaible (a) fz-borstel.de Queel: Pressemitteilung der FZ Borstel vom 27.11.17

Weitere News

Axel Jaeger, CFO / Foto: Eppendorf AG

Axel Jaeger wird neuer Finanzvorstand der Eppendorf AG

Der Aufsichtsrat der Eppendorf AG hat Axel Jaeger zum neuen Finanzvorstand des Unternehmens berufen. Der 53-jährige Finanzexperte übernimmt bei dem Hamburger Life-Science-Unternehmen zum 1. Juni ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Zehn Millionen Euro für die Unikliniken in Schleswig-Holstein, Hamburg-Eppendorf, Dresden und Greifswald

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen liefert immer mehr Daten von großem Wert für Patientenversorgung und medizinische Forschung. Unikliniken spielen dabei eine besondere Rolle, ...

Weiterlesen …

Evotec und Carna Biosciences kooperieren auf INDiGO-Plattform

Evotec AG hat heute eine strategische Partnerschaft mit Carna Biosciences, Incorporated („Carna“) bekanntgegeben. Carna wird Evotecs INDiGO-Plattform einsetzen, um die Entwicklung ihres Programms CB-1763, ...

Weiterlesen …