Neues EU-Projekt mit DESY-Beteiligung

Ein neues EU-Projekt mit DESY-Beteiligung soll die Nanoforschung in Europa weiter konzertieren. NFFA-Europe (NFFA steht für „Nanoscience Foundries and Fine Analysis“) wird die wichtigen europäischen Anlagen zur Erforschung von Nanomaterialien und die verschiedenen Nutzergruppen in der Nanoforschung und Nanotechnologie zukünftig noch besser vernetzen. Die EU gab kürzlich grünes Licht für dieses Zehn-Millionen-Projekt, an dem außer DESY 19 weitere Partner aus zehn europäischen Ländern beteiligt sind. Das Ziel ist, die multidisziplinäre Forschung auf der Nanoskala zu stärken, von der Synthese von Nanomaterialien über Nanocharakterisierung bis zur Theorie und numerischer Simulation mit Hilfe von Hochleistungscomputern. So können beispielsweise mehr industrielle Produkte zur Marktreife geführt werden. Die Nanotechnologie ist ein boomender Zweig der modernen Forschung. Das Besondere dabei ist, dass sich die Eigenschaften von Materialien dramatisch ändern, wenn sich ihre Ausdehnung in mindestens einer Richtung auf 10 Nanometer (10 milliardstel Meter) reduziert. Solche Nanomaterialien sind bereits vielfältig im Einsatz, wie etwa in Halbleiternanostrukturen, heterogenen Katalysatoren, Sonnencreme, selbstreinigenden Oberflächen, kratzfesten Autolacken oder motorschonenden Ölen. Vielversprechende künftige Anwendungen reichen von Nanodrähten für neue Datenspeicher bis zu Nanorobotern, die Medikamente gezielt zu Krebszellen im Körper befördern. Wichtig für eine industrielle Produktion und den Einsatz solcher Materialien sind aber die Gewährleistung von Qualität und Reproduzierbarkeit der funktionalen Stoffe. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

1,2 Millionen Euro für die Förderung der Digitalisierung der schleswig-holsteinischen Wirtschaftscluster

Mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Landesprogrammes Arbeit in den kommenden zwei Jahren drei Projekte, ...

Weiterlesen …
UKE Logo

Allianz gegen Lungenkrebs

Um Lungenkrebspatienten einen noch besseren Zugang zu neuesten Therapien zu bieten und die Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben, haben die LungenClinic Grosshansdorf und ...

Weiterlesen …
In Deutschland haben erst wenige Institute für Pathologie auf digitale Prozesse umgestellt. (Bild: ©Royal Philips)

Digitalisierung der Pathologie

Im Oktober 2020 sind das Gesundheits­unternehmen Philips und das Marienhospital Stuttgart eine strategische Partnerschaft eingegangen. Diese ist langfristig angelegt und soll die Spitzen­medizin ...

Weiterlesen …