Neues Kuratorium des Fraunhofer IMTE

Hochkarätige Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurde neu berufen

Im Rahmen der Neuausrichtung der Fraunhofer IMTE wurde am 1. Juni 2023 auch ein neues Kuratorium konstituiert. Die Fraunhofer-Einrichtung IMTE entwickelt als innovative und einzigartige Forschungseinrichtung intelligente Systeme und Verfahren für die Gesundheit in den Bereichen Medizintechnik, Zelltechnik und Aquakultur.

Das neu konstituierte Kuratorium des Fraunhofer IMTE zusammen mit der Einrichtungsleitung.
Das neu konstituierte Kuratorium des Fraunhofer IMTE zusammen mit der Einrichtungsleitung. (Bild: Fraunhofer IMTE)

Im Fokus steht die sichere Translation dieser Lösungen in nutzbringende Anwendungen für eine gesunde Gesellschaft. Mit einem Kreislauf aus Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation prägt die Fraunhofer IMTE den Begriff Circular Health neu und schafft ideale Voraussetzungen für die Individualisierung der Gesundheitstechnologien.   
Das neu berufene Kuratorium wird die Vision der Fraunhofer IMTE strategisch begleiten.

Unter Vorsitz von Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, werden die Mitglieder in den nächsten 3 Jahren in regelmäßigen Sitzungen aktuelle Entwicklungen bewerten und Impulse für die Ausrichtung der Fraunhofer IMTE geben.

Institute der Fraunhofer-Gesellschaft berufen ein Kuratorium, das Institutsleitung und den Organen der Gesellschaft beratend zur Seite steht. Für die Lübecker Fraunhofer IMTE konnten starke Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens gewonnen werden:

  • Dr. Peter Ader, Senior Expert, BASF SE
  • Petra Baader, CEO, Baader Global SE
  • Jochen Brüggen, Vorstandsvorsitzender, H. & J. Brüggen KG
  • Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender, Drägerwerk AG & Co. KGaA
  • Prof. Dr. med. Simone Fulda, Präsidentin der Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck
  • Friederike Kampschulte, Abteilungsleitung, Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
  • Amira Romani, Senior Vice President, Siemens Healthcare GmbH
  • Dr. Olaf Schermeier, Fresenius Medical Care Executive Committee, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
  • Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer, IHK zu Lübeck
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Dorothee Stamm, Geschäftsführerin, Medtronic GmbH
  • Dr. Hans-Christian Wirtz, Geschäftsführer, Johnson & Johnson Medical GmbH
  • Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Wachenhausen Rechtsanwälte, Lübeck

Das Fraunhofer IMTE bedankt sich bei den Mitgliedern des Kuratoriums für ihre strategische und operative Unterstützung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.  

Weitere News

Auch Pharmazie und Medizin profitieren von den Erkenntnissen aus grundlegender und angewandter Aquakulturforschung. (Bild: © Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw))

Gesellschaft für Marine Aquakultur & Fraunhofer IMTE

Die Aquakultur ist ein weltweit wachsender Markt und wird als Schlüssel­forschungs- und Entwick­lungsfeld für die Ernährungs­sicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung angesehen. Von der Futtermittel­produktion über die ...

Weiterlesen …
Der Mikroroboter ist 3 mm lang und 1,2 mm im Durchmesser und ist damit kleiner als ein Reiskorn. Er wurde 3D-gedruckt und magnetisch beschichtet. (Bild: ©Fraunhofer IMTE)

Magnetische U-Boote für die Medizin

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich ...

Weiterlesen …
Freuen sich über die „herausragende Kooperation": (v.l.n.r.) Muriel Helbig, Folker Spitzenberger, Stephan Klein und Thorsten Buzug. (Bild: ©TH Lübeck)

Medizintechnik: Fraunhofer IMTE und TH Lübeck kooperieren

Was lange im Rahmen von projektbezogener Zusammenarbeit zwischen der Fraunhofer Einrichtung Lübeck und der TH Lübeck gut funktioniert hat, wird jetzt zwischen ...

Weiterlesen …