Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt

Rückenwind für den Technologietransfer in Schleswig-Holstein: Seit Jahresbeginn steht Hochschulabsolventen mit guten Geschäftsideen und -konzepten erstmals wieder ein Gründerstipendium zur Verfügung. Das mit zunächst einer Million Euro hinterlegte Programm stellte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am 14. Januar 2016 gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der Universität Lübeck, Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Dr. Anke Rasmus von der Kieler Christian-Albrechts-Universität sowie Prof. Dr. Dirk Ludewig von der Fachhochschule Flensburg vor. „Mit diesem neuen Angebot schließen wir nach Abwicklung der früheren Innovationsstiftung Schleswig-Holstein im Jahr 2011 eine wichtige Finanzierungslücke, damit uns zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in diesem Land keine gute Idee verloren geht und wir die Innovationskraft unserer Betriebe weiter stärken“, sagte Meyer. Wie der Minister weiter sagte, sei eine Volkswirtschaft auf Dauer nur konkurrenzfähig, wenn ausreichend viele gute Impulse aus der Wissenschaft in der Wirtschaft umgesetzt werden können. Deshalb ziele das neue Gründerstipendium darauf ab, bereits Studenten mit innovativen und marktfähigen Ideen den Weg in die Selbständigkeit zu ebnen. „Das Angebot richtet sich also an Absolventen, die eine überzeugende technologie- oder wissensorientierte Geschäftsidee haben und bei denen die berechtigte Chance besteht, dass hieraus auch ein marktfähiges Unternehmen erwachsen kann“, so Meyer. Die enorm hohe Expertise der Gründungs-Hochschulen in Kiel, Lübeck und Flensburg biete dazu den notwendigen Nährboden.

Prof. Dr.  Thorsten Buzug, Vizepräsident der EXIST Gründerhochschule Universität zu Lübeck: „Studierende entwickeln in ihren Forschungsarbeiten an Hochschulen oft Ideen, die sich nicht nur wissenschaftlich, sondern auch wirtschaftlich verwerten lassen. Die wirtschaftliche Verwertung im Rahmen der eigenen Ausgründung eines Technologie-Start-ups ist ein herausragender intrinsischer Motivator, der bisher durch die häufig prekäre studentische Situation gebremst wurde. Das Gründerstipendium öffnet Studierenden mit Ideen daher neue Türen in die Selbstständigkeit.“

Die eine Million Euro, die zur Finanzierung von zunächst zehn bis 14 geplanten Stipendien pro Jahr zur Verfügung steht, stammt aus Erträgen eines von Investitionsbank (IB.SH), der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) und dem Land gemeinsam getragenen Beteiligungskapital-Fonds. Angeboten werden die Stipendien über die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Teaser

LSN e.V.-Arbeitskreis präsentiert Leitfaden zur CE-Dokumentation

Die seit Mai 2017 geltende Medical Device Regulation (MDR) bringt große Änderungen für Medizinprodukte-Hersteller mit sich. Als Antwort darauf hat sich der LSN e.V.-Arbeitskreis ...

Weiterlesen …
Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)
Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)

NiederlandeTag 2025 in Hamburg

Am 25. März waren wir zu Gast bei Philips Medical in Hamburg zu einem deutsch-niederländischen Austausch im Bereich Life Science. Die Veranstaltung fand im Rahmen ...

Weiterlesen …

Evotec und Takeda: RNA-basierte F&E-Partnerschaft

Evotec SE gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Multi-Target-Allianz mit Takeda Pharmaceutical Company Limited („Takeda“) eingegangen ist. Ziel der Partnerschaft ist es, an RNA ...

Weiterlesen …