Neujahrsempfang 2017: Offizieller Startschuss für das Kooperationsportal LSN XCHANGE

Etwa 130 Gäste waren zum diesjährigen LSN Neujahrsempfang gekommen, um sich mit anderen Clusterakteuren auszutauschen, neue Kontakte zu generieren und sich zu vernetzen. Künftig wird dies im Life Science Nord Cluster auch online möglich sein – auf der Veranstaltung erfolgte der Startschuss für das neue Kooperationsportal LSN XCHANGE, das nun mit Jahresbeginn volle Fahrt aufnimmt. Die Handhabung funktioniert ähnlich wie bei XING oder LinkedIn: Jeder Akteur im Life Science Nord Cluster kann sich sein eigenes Profil anlegen, Kontakte knüpfen, sich zu bestehenden Arbeits- und Veranstaltungsgruppen oder Projekten hinzufügen oder auch eigene Themengruppen gründen und Gruppenmitglieder einladen. Die datensichere Plattform wurde vom Berliner Unternehmen inno-focus entwickelt. So kann die virtuelle Koordination von Projekten vereinfacht werden, weil Gruppen gemeinsam an Dokumenten arbeiten sowie über Foren und Blogs miteinander interagieren können. Auch zu den Life Science Nord Themenabenden sollen hier zukünftig Dokumente wie Teilnehmerlisten und Programm abrufbar sein. Registrieren Sie sich unter: www.lsnxchange.de
Foto: Jörg Müller

Weitere News

Medical App Award 2016: Jetzt bewerben!

Das norddeutsche Branchennetzwerk Life Science Nord verleiht am 12. Januar 2016 im Rahmen des Kongresses „Vernetzte Gesundheit“ in Kiel erstmals einen Award für die ...

Weiterlesen …
Prof. Leal erläutert Ziele der Sustainable Development Goals (SDG). (Foto: © Katharina Jeorgakopulos/HAW Hamburg)

15 Jahre Forschung für Klima und Nachhaltigkeit

Am 20. Oktober wird das renommierte „Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgen­management“ an der HAW Hamburg 15 Jahre alt. Das FTZ NK, ...

Weiterlesen …
Foto: Christina Kloodt

NORTHOPEDICS-Forum: Materialien & Technologien für die Knochenheilung

Mehr als 50 Akteure des innovationsorientierten Netzwerks für Knochenheilung trafen sich am 30. November zu einem interdisziplinären Diskurs im GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung ...

Weiterlesen …