Neunte Fachtagung zur industriellen Zelltechnik in Lübeck

Vom 6. bis 7. September lud die Fraunhofer EMB zusammen mit dem Branchenverband BIO Deutschland zum 9. Symposium für Industrielle Zelltechnik nach Lübeck ein. An beiden Kongresstagen gaben Experten Einblick in aktuelle Trends in der Bioanalytik, der Prävention und der zellbasierten Diagnostik. Begleitet wurden die Vorträge durch eine Fachausstellung, auf der Wissenschaftler und Unternehmen sich austauschten und neuste Entwicklungen der biomedizinischen Forschung diskutierten. Eröffnet wurde das Symposium gestern mit der Begrüßung durch Gastgeber Prof. Charli Kruse und anschließenden Grußworten von Staatssekretär Dr. Oliver Grundei, Bürgermeister Jan Lindenau und des Hauptgeschäftsführers der IHK zu Lübeck Lars Schöning. Kulturelles Highlight der Abendveranstaltung war der Vortrag von Wissenschaftskabarettist und Science-Blogger Dr. Martin Moder aus Wien, der unter dem Titel "Die beste aller möglichen Zellkulturen" einen amüsanten Einblick ins Forscherleben bot. In den Fachvorträgen präsentierten Forscher und Entwickler aus Deutschland, Norwegen und der Schweiz den Teilnehmern den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der industriellen Zelltechnik. Die Themen reichten dabei von Bio-Chips für Analytik und Toxizitätstests, über Diagnostik-Tools für Fischgesundheit in der Aquakultur bis hin zu neuen Geräteentwicklungen wie die Zelltransportbox oder die Zellfabrik der Zukunft. Insbesondere der Impulsvortrag von Dr. Michael Krohn von der BRAIN AG zeigte spannende Perspektiven für zellbasierte Modellsysteme. Um innovative, neue Inhaltstoffe im Bereich Kosmetik und Lebensmittel zu entwickeln, können Zellmodelle künftig die Bioaktivität neuer Substanzen vorhersagen. Einrichtungsleiter Prof. Charli Kruse bewertet die Aussichten der Branche als durchaus positiv: "Zell-basierte Technologien haben sich in der Forschung etabliert und eröffnen den Unternehmen inzwischen vielfältige Anwendungsfelder. Vor allem vor dem Hintergrund der immer stärkeren Biologisierung der Industrie und der weit verzweigten Wertschöpfungskette der industriellen Zelltechnik entwickeln sich hier viele neue Wirtschaftsfelder einer wissensbasierten Industrie. Für die schnellere Umsetzung in industriell anwendbare Technologien und in zertifizierte klinische Verfahren bedarf es allerdings auch der Unterstützung und Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik!" Das 10-jährige Jubiläum der Veranstaltung wird vom 5. - 6. September in der Musik- und Kongresshalle Lübeck stattfinden. Das passende Motto wird dann "Zelltechnik - Heute, morgen, übermorgen" lauten. Quelle: Pressemitteilung der Fraunhofer EMB vom 07.09.2018, https://www.emb.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/Symposium.html
Foto: Fraunhofer EMB

Weitere News

V.l.n.r.: Dr. Julian Witte, Geschäftsführer bei Vandage, Alena Zeitler, Korrespondierende Autorin, Vandage, Tessa Wolf, Senior Director Government & Policy Affairs, AstraZeneca Deutschland, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Berater des Projektes (Bild: © AstraZeneca)

Erster Nachhaltigkeitsindex für das Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der besten weltweit, aber auch eines mit Verbesserungspotenzial, wie die Überlastung der Versorgung in der Pandemie gezeigt hat. Die entscheidende ...

Weiterlesen …
Fluoreszenzaufnahme eines Organoids des Ovarialkarzinoms. Verschiedene Kompartimente wurden gefärbt; Zellkerne in Blau, sich teilende Zellen in Rot, Zellskelett in Cyan, und die kombinierte Aufnahme sind dargestellt.
Fluoreszenzaufnahme eines Organoids des Ovarialkarzinoms. Verschiedene Kompartimente wurden gefärbt; Zellkerne in Blau, sich teilende Zellen in Rot, Zellskelett in Cyan, und die kombinierte Aufnahme sind dargestellt. (Foto: Dr. David Holthaus, mit Confocal Laser Scanning Microscope 880 (cLSM880))

50.000 Euro für zwei Krebsforschungsprojekte

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) zeichnete zwei innovative Forschungsprojekte mit den „Twinning Grants“ aus. Die Projekte werden mit je 25.000 Euro Anschubfinanzierung für sieben ...

Weiterlesen …
Teaser

Bürgermeister Olaf Scholz würdigt Hamburg als internationalen Standort für die Medizinforschung

Hamburg, Deutschland, 07. April 2017– Mit einer Festveranstaltung in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz und internationalen Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft feiert ...

Weiterlesen …