

Bei der Erforschung des Gehirns bauen die Hamburger Wissenschaftler unter anderem auf die moderne Methode der Optogenetik und auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen: Biophysiker entwerfen dabei als „Werkzeugmacher“ lichtempfindliche Proteine, mit denen die eigentlichen Hirnforscher mithilfe von Lichtsignalen durch die Schädeldecke hindurch Nervenzellen im Gehirn gezielt an- und abschalten können. Aus den experimentell gewonnenen Daten entwickeln schließlich Mathematiker Modelle, die beschreiben, wie das Gehirn funktioniert. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Usability? So einfach wie möglich!
Im Rahmen des HIHeal-Sommerfestes wurde eine Sketchnote präsentiert, um die Komplexität der Usability im Bereich der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten aufzuzeigen und ...
Weiterlesen …
TimeTeller-Gründerin als Newcomerin des Jahres ausgezeichnet!
Der Startup-Verband hat zum fünften Mal die klügsten Köpfe und visionärsten Innovator*innen der deutschen Startup-Szene ausgezeichnet. Mehr als 500 Gäste versammelten sich im Tipi am ...
Weiterlesen …
UKE-Projekte werden mit 14,6 Millionen Euro aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert
Acht von Ärzten und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitete Projekte aus den Bereichen „Versorgungsforschung“ und „Neue Versorgungsformen“ werden vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss ...
Weiterlesen …