Nicole Elleuche wird neue Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin bei European XFEL

Der European XFEL Council, das oberste Leitungsorgan der Forschungseinrichtung, hat Dr. Nicole Elleuche zur neuen Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin bei European XFEL bestellt. Elleuche wird ihr neues Amt bei European XFEL am 1. April antreten und unter anderem verantwortlich sein für Personal-, Einkaufs-, Finanz- und Rechtsangelegenheiten. Die promovierte Biologin kommt vom Hamburger Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), wo sie fast fünf Jahre lang als Mitglied des Vorstands für die Leitung der Kaufmännischen Abteilung und der Technischen Dienste verantwortlich war. Von November 2015 bis Mai 2016 war sie außerdem als wissenschaftliche Beraterin für die Ständige Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Genf tätig. Vor ihrem Wechsel zum HPI war Elleuche, die in Bochum studiert und promoviert hat sowie über einen MBA-Abschluss der Universität Oldenburg verfügt, in der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung als stellvertretende Referatsleiterin tätig. Sie folgt in ihrer neuen Position auf Dr. Claudia Burger, die im Oktober als Verwaltungsdirektorin zur Europäischen Südsternwarte ESO nach Garching gewechselt war. Der Council-Vorsitzende Prof. Martin Meedom Nielsen sagte: "Das effiziente Management der administrativen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, European XFEL als eine weltweit führende Einrichtung auf dem Gebiet der Forschung mit Röntgenlicht zu etablieren. Die Vertreter der Mitgliedsländer sind überzeugt, dass Nicole Elleuche für diese Position eine exzellente Wahl ist. Ich bin zuversichtlich, dass sie die hervorragende Arbeit von Claudia Burger fortsetzen wird und sicherstellt, dass die Verwaltung in optimaler Verfassung ist." Prof. Robert Feidenhans'l, Vorsitzender der European XFEL Geschäftsführung, erklärte: "Mit Nicole Elleuche konnten wir eine neue Administrative Direktorin gewinnen, die sowohl als Kaufmännische Leiterin als auch in der Wissenschaft umfangreiche Erfahrung mitbringt und durch ihre detaillierte Sachkenntnis überzeugt. Sie ergänzt unser Führungsteam in hervorragender Weise, und ich freue mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit mit ihr." Nicole Elleuche sagte: "Ich freue ich mich sehr darauf, in einem so leistungsstarken und internationalen Umfeld zu arbeiten, und auf die damit verbundenen spannenden und herausfordernden Aufgaben. Besonders beeindruckt bin ich von der konsequenten Umsetzung der Idee einer weltweit einzigartigen Forschungsanlage, mit der wegweisende wissenschaftliche Ergebnisse erzielt werden können. Mit Vorfreude und Respekt sehe ich der Zusammenarbeit entgegen und bin bereits angesteckt von der Leidenschaft der Kolleginnen und Kollegen für European XFEL." Mit ihrem Amtsantritt im April ist das Management Board von European XFEL wieder komplett. Neben dem Vorsitzenden Prof. Robert Feidenhans'l und der Verwaltungsdirektorin sind die wissenschaftlichen Direktoren Prof. Serguei Molodtsov, Dr. Andreas S. Schwarz und Dr. Thomas Tschentscher in der Geschäftsführung vertreten. Quelle: Pressemitteilung des European XFEL vom 18.02.2018, https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html?openDirectAnchor=1426&two_columns=0
Foto: Privat

Weitere News

Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)
Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)

AI.FUND: Hamburger Venture Capital-Fonds geht an den Start

Als rein auf KI spezialisierter deutscher Frühphasen-Fonds hat der neue AI.FUND sein First Closing zum Jahresende 2023 erfolgreich abgeschlossen und den ...

Weiterlesen …
Foto: Forschungszentrum Borstel

Prof. Christoph Lange mit Forschungspreis ausgezeichnet

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des Saarlandes und an Prof. Dr. ...

Weiterlesen …
Teaser

Hamburger Labor BioGlobe unterstützt Identifizierung von Vietnamkriegsopfern

Das Hamburger Labor BioGlobe hat für die Regierung von Vietnam ein Konzept zur genetischen Identifizierung hunderttausender Opfer des Vietnamkrieges entwickelt. Im größten Identifizierungsprojekt aller ...

Weiterlesen …