Niederlande in Norddeutschland - StartUps präsentieren innovative Technologien

Vor der niederländischen Wirtschaftsdelegation, die im Rahmen eines zweitägigen Arbeitsbesuches das Königspaar Willem-Alexander und Máxima auf verschiedenen Stationen in Norddeutschland begleitete, präsentierte sich auch die Life Science Branche mit ihren Stärken. Bei einem Besuch der Lübecker Drägerwerke am 19. März kam das Königspaar mit ausgewählten Industrievertretern der Gesundheitswirtschaft über aktuelle Themen ins Gespräch. Anschließend stellten sich im Rahmen einer Präsentation des Clusters Life Science Nord im Hamburger Emporio-Gebäude drei innovative Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vor:
  • Die Hamburger connected-health.eu GmbH entwickelt ein Hub zum Datenverkehr zwischen Arzt und Patient über das Smartphone und gewann beim App-Contest der Handelskammer Hamburg den ersten Preis in der Kategorie „Idee Beitrag“. Connected-health.eu war zudem unter den 50 StartUp Finalisten beim Wettbewerb „ CODE_n“ auf der CeBit.

  • Das Biotechnologie-Unternehmen KSK Diagnostics GmbH, gefördert durch das Programm „InnoRampUp“ des Hamburger Innovationsstarter Fonds, zielt auf eine DNA-Analyse durch einen besonders schnellen Point-of-Care-Test.

  • Ebenfalls durch das „InnoRampUp“ Programm gefördert wird die Sonormed GmbH, die mit ihrem Produkt Tinnitracks eine neurowissenschaftlich fundierte Tinnitus-Therapie ermöglicht, die auf speziell aufbereiteter Musik basiert. Sonormed ist Gewinner des Start-up-Wettbewerbs der bedeutendsten Technologiekonferenz in den USA SXSW (South by Southwest) in der Kategorie Digital Health and Life Science.

  • Der Bereich Forschung war durch die Fraunhofer MEVIS Projektgruppe aus Lübeck vertreten, die mittels Bildregistrierung die Informationen verschiedener Patientenbilder kombinier- und vergleichbar macht.
„Als direkte Nachbarn der Niederlande freuen wir uns sehr über den Besuch der niederländischen Delegation und sehen darin eine Chance, unsere Stärken im Bereich Life Sciences zu präsentieren, voneinander zu lernen und die Weichen für eine engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu stellen“, so Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH. Im Rahmen des anschließenden Trade Dinners hatten die Unternehmensvertreter die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Am 20. März wurde den Delegationsteilnehmern aus dem Bereich Life Sciences bei einem Besuch bei Philips Healthcare der Prototyp des weltweit ersten Humanscanners mit MPI-Technologie (Magnetic Particle Imaging Technologie) vorgestellt. Der Aufenthalt in Hamburg endet für die Delegationsteilnehmer mit einer norddeutsch-niederländischen Matchmaking-Veranstaltung. Über die Delegationsreise
Die zweitägige Delegationsreise mit dem Titel “Shared Challenges, Smart Solutions: Sharing Knowledge between Germany and The Netherlands on Smart Health“ unter Leitung der niederländischen Außenhandelsministerin Lilliane Ploumen verfolgte die Themengebiete Energie (Schwerpunkt Windenergie) und Life Sciences bzw. Gesundheit. Insgesamt nahmen Vertreter aus etwa 50 Unternehmen an der Reise teil. Über Life Science Nord Management GmbH
Life Science Nord Management GmbH vernetzt als Clustermanagement-Agentur in Norddeutschland die Branchen Medizintechnik, Biotech und Pharma unter der Dachmarke Life Science Nord. Die Agentur initiiert und begleitet Projekte, Veranstaltungen und Messeauftritte und bewirkt so eine bessere Sichtbarkeit des Clusters sowie eine Stärkung der Life Science Branche nach innen und außen. Weitere Informationen:
Life Science Nord Management GmbH
Simone Hauck, Marketing & PR Manager
Tel.: 040 – 471 96 -423
hauck@lifesciencenord.de
www.lifesciencenord.de

Weitere News

Staatssekretär Dirk Schrödter (2. v. r.) überreichte Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, die Bescheinigung über den Maßnahmenbeginn für das neue KI-Projekt. Verbundkoordinator Prof. Martin Leucker (rechts) und Prof. Thomas Martinetz berichteten über den Forschungsstand (Foto: © Guido Kollmeier / Uni Lübeck)

Neues KI-Projekt GAIA-MED

Das Ziel ist eine sichere und vernetzte Daten- und Service-Infrastruktur im Bereich Gesundheit zu schaffen, um intelligente Lösungen bauen zu können. Der Fokus liegt dabei ...

Weiterlesen …
Neben dem Thema Energiekrise, tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Innovationsstandort Hamburg aus. Startups wie Mindpeak spielen hierbei eine große Rolle. (Bild: © Senatskanzlei)

Spitzengespräch zwischen Wirtschaft und Politik im Rathaus

Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat am 13. September 2022 mit Vertretern der Hamburger Wirtschaft über die Folgen des Ukraine-Kriegs beraten und dabei insbesondere die Probleme ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jens Scholz, Prof. Dr. Claudia Baldus, Dr. Thorsten Schweizer und Prof. Dr. Anne Letsch vor der Kieler Geschäftsstelle des neugegründeten UCCSH (v.l.) (Bild: ©UKSH)

Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein gegründet

Die Mitglieder der Vollversammlung des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) kamen heute zu einer kon­stituierenden Sitzung zusammen. Damit wurde das UCCSH, ein Zusammenschluss aller onkologisch ...

Weiterlesen …