

Künstliche Intelligenz: Durchsetzungsstarke Leuchtturmprojekte realisieren
Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das Bundeswirtschaftsministerium her-ausragende Ansätze für die Anwendung von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern. Die eingereichten Ideen stammen aus Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Industrie, Smart Living, Landwirtschaft, Handel und Bauen. Der Wettbewerb ist ein wichtiger Beitrag zur raschen Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Bundesminister Peter Altmaier: „Mit unserem KI-Innovationswettbewerb haben wir offenbar einen Nerv in der Wirtschaft und der Wissenschaft getroffen. Die enorme Resonanz zeigt: Wir haben in Deutschland das Potenzial und den Willen, KI schnell und breit in die Anwendung zu bringen. Das gilt es nun, in die Tat umzusetzen. Unser Ziel ist es, große, durchsetzungsstarke Leuchtturmprojekte in zentralen Bereichen unserer Volkswirtschaft zu realisieren. So tragen wir dazu bei, KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen.“ In der nun folgenden geförderten Wettbewerbsphase erhalten die 35 besten Teilnehmer die Möglichkeit, detaillierte Roadmaps zur Umsetzung ihrer Konzeptidee und zur Bildung schlagkräftiger Konsortien auszuarbeiten (April - September 2019). Die aussichtsreichsten Vorschläge werden zum Abschluss des Wettbewerbs prämiert und können in der anschließenden Umsetzungsphase ihr Konzept realisieren (ca. 36 Monate, ab Ende 2019). Die Projekte haben in der Wettbewerbsphase eine Laufzeit von maximal sechs Monaten bei einer Fördersumme von max. 900.000 Euro. In dieser Phase sollen herausragende An-sätze für die Anwendung Künstlicher Intelligenz entwickelt werden. Die aussichtsreichsten Konzepte werden im Rahmen von groß angelegten Plattformprojekten mit leistungsstarken Kooperationsverbünden KI-Vorhaben mit Praxisbezug in Kernbereichen der deutschen Wirtschaft umsetzen. Die Projekte der Umsetzungsphase sollen in der Regel über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert werden. Quelle: Pressemitteilung Universität zu Lübeck vom 13.03.2019, https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/kuenstliche-intelligenz-2.htmlWeitere News

Onkologisches Zentrum Lübeck geht an den Start
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat den Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) offiziell zum „Onkologischen Zentrum“ ernannt. Mit der Zertifizierung wird die hohe Qualität ...
Weiterlesen …Deutsch-russische Forschergruppen erhalten dreijährige Förderung
In der deutsch-russischen Forschungszusammenarbeit startet ein neues Förderinstrument. Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foundation (RSF) haben für ihr Förderprogramm „Helmholtz-RSF Joint Research Groups“ ...
Weiterlesen …
BMBF-Innovationsforum "Krankenhaus 4.0": Call for Papers
Am 13. und 14. Oktober 2017 veranstaltet die UniTransferKlinik Lübeck GmbH ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Innovationsforum zum Thema ...
Weiterlesen …