

Forschende aus der Mikrobiologie aus Norddeutschland kamen in Kiel bei der NordInfect-Tagung zusammen
Am Donnerstag, den 17. Oktober, trafen sich über 70 Forschende aus Norddeutschland im Veranstaltungszentrum Seeburg der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Mittelpunkt des mittlerweile vierten Vernetzungstreffens mit dem Namen NordInfect stand der Austausch neuer Forschungsergebnisse und die Vorstellung neuer Methoden für ein besseres molekulares Verständnis von Bakterien.

Neben international anerkannten Gastrednerinnen und -rednern hatten auch Nachwuchsforschende die Möglichkeit, ihre experimentellen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Teilnehmenden des Symposiums kamen von über zehn verschiedenen Forschungsinstitutionen in Kiel, Hamburg, Borstel, Lübeck, Jülich und Greifswald. „Das große Interesse an dem Symposium zeigt, wie stark die mikrobiologische Forschung im nordischen Raum aufgestellt ist“, sagt Dr. Daniel Unterweger, Mitorganisator des Treffens und Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Experimentelle Medizin an der CAU und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Der wissenschaftliche Direktor des Centers für Strukturelle Systembiologie (CSSB) in Hamburg, Professor Holger Sondermann, fügt hinzu „Wir verfügen über hochspezialisierte Technologien, die es uns ermöglichen, die einzelnen Bestandteile von Bakterien und deren Mechanismen in der Zelle zu untersuchen. Um Einblicke in diese technologischen Möglichkeiten in der Region zu geben und neue Kollaborationen zu entwickeln, dafür leistet das Symposium einen wichtigen Beitrag.“
Die vorgestellten Forschungsprojekte befassen sich damit, wie Bakterien Krankheiten auslösen, wie sie im Mikrobiom zur Gesundheit eines Organismus beitragen, welche Rolle sie in Nährstoffkreisläufen spielen, und wie sie für biotechnologische Anwendungen genutzt werden können. Der Impulsvortrag wurde gehalten vom international anerkannten Wissenschaftler Professor Stefan Seeger von der Universität Zürich. Darin gab er Einblicke in seine neuesten Erkenntnisse zum molekularen Verständnis vom Molekültransport über bakterielle Membranen.
Das diesjährige NordInfect-Symposium wurde gefördert vom CAU-Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ und dem CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS).
Weitere News

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen
Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Oberflächen in ...
Weiterlesen …
Vom Material zum Medikament
Erst kribbelt es auf der Haut, dann bilden sich schmerzhafte Bläschen: Einmal mit Herpesviren infiziert, bleibt der Erreger ein Leben lang im Körper und kann ...
Weiterlesen …
Hensel-Preis für Prof. David Ellinghaus
Professor Dr. David Ellinghaus, Mitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), wurde mit dem höchstdotierten medizinischen Forschungspreis an der
Weiterlesen …