Nordmark Arzneimittel GmbH ist neues Mitglied im LSN e.V.

Seit 1927 ist die Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG ein international führender Spezialist für die Entwicklung und GMP-konforme Produktion sowie der Vermarktung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) und Arzneimitteln biologischen Ursprungs. Das Unternehmen mit Sitz in Uetersen bei Hamburg ist nach einem Management Buyout aus dem BASF-Verbund im Jahr 2001 heute wieder familiengeführt und hat 2016 mit über 500 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 80 Mio. Euro erwirtschaftet. Hauptprodukte sind Pankreatin (Pulver, Mikrofilmtabletten, Pellets), Heparin, Pepsin und Kollagenase, die unter cGMP-Bedingungen für unsere internationalen Partner und unser eigenes Produktportfolio hergestellt werden. Eine konsequente Weiterentwicklung erfährt das Portfolio durch eigene Entwicklungsaktivitäten. So befinden sich derzeit mit Burlulipase und Ancrod zwei Enzyme in klinischen Prüfungen der Phase II. Nordmark Biotech, die Biotechnologie Sparte von Nordmark, ist spezialisiert auf die maßgeschneiderte Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika vom Labor- bis in den Produktionsmaßstab. Dabei bieten wir unseren Kunden Expertise sowohl in mikrobieller Fermentation als auch in der Kultur von Säugerzellen. Unsere Services decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Prozessentwicklung bis zum marktreifen Produkt, inklusive Formulierung und Fill and Finish, ab. Für die erfolgreiche Entwicklung Ihres Produkts bietet Nordmark darüber hinaus Unterstützung im analytischen und regulatorischen Bereich. Mit fast 90 Jahren Spitzenleistungen und wirtschaftlichem Erfolg ist Nordmark der ideale Partner, um Ihre Ideen für den Markt zu entwickeln. Kontakt:
Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG
Pinnauallee 4
25436 Uetersen
T: +49 (0)4122-712 0
F: +49 (0)4122-712 220
E: info@nordmark-pharma.de
www.nordmark-pharma.de

Weitere News

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt an Prof. Jan Rupp (rechts) und Prof. Martin Leucker den Förderbescheid.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt an Prof. Jan Rupp (rechts) und Prof. Martin Leucker den Förderbescheid. (Foto: © Elena Vogt / Uni Lübeck)

KI soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärzt*innen und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patient*innen mit Atemwegsinfektionen ...

Weiterlesen …
Das Integrative Omics-Team für die Analyse großer Datensätze zum Verständnis der Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit. V.l.n.r.: Panna Lajer, Carolin Gabbert, Theresa Luth, Susen Schaake, Joanne Trinh (Leiterin), Joshua Lass, Christoph Much und Tugce Gul (Foto: © ING)

Hat COVID-19 einen Einfluss auf die Parkinson-Krankheit?

Eine Erkrankung an COVID-19 könnte zu einer beschleunigten Nerven­degeneration führen und damit neurologische Bewegungsstörungen wie etwa die Parkinson-Krankheit begünstigen. Dieser Vermutung geht jetzt eine Forschungsgruppe ...

Weiterlesen …
Urkunde vom EXIST-Potentiale Förderprogramm für die HAW Hamburg, Foto: HAW Hamburg

1,6 Millionen für Grün­dungs­kultur an der HAW

Gute Nachrichten für das Zentrum für Karriereplanung der HAW Hamburg: Das Programm „EXIST (Existenz­gründungen aus der Wissenschaft) Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ...

Weiterlesen …