Normen für Medizin­produkte kostenfrei verfügbar

Initiative der Europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC

Die europäischen Normungs­orga­nisa­tionen CEN und CENELEC haben mit dem Einver­ständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und auf Bitte der Europä­ischen Kommission entschieden, eine Reihe von europä­ischen Normen für Medizin­produkte und persön­liche Schutz­aus­rüstung kosten­los zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

Foto: © DIN e.V.

Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutz­masken, -hand­schuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europä­ische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereit­stellung der Normen soll Unter­nehmen geholfen werden, die ihre Produkt­linien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professio­nelle Anwender.

Antworten auf Fragen zur Verwendung und zum Inverkehr­bringen von medizinischer Ausrüstung finden Sie bei der Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin unter folgendem Link.

Thierry Breton, Europäischer Kommissar für den Binnen­markt, begrüßt die Initia­tive:
“In unserem Kampf gegen das Corona­virus müssen wir mit Dringlich­keit, Soli­dari­tät und in koordinierter Weise handeln. Wir brauchen mutige und inno­vative Wege, um die Ausrüs­tung zu produ­zieren, die wir so dringend benötigen. Ich möchte Hersteller darin bestärken, die Möglich­keiten für eine Aus­weitung und Um­stellung ihrer Produk­tion zu prüfen und so den positiven Beispielen von Textil- und Schuh­fabri­kanten zu folgen, die damit begonnen haben, Masken und Kittel zu produzieren. Ich werde nach Möglich­keit alles tun, um diese Anstren­gungen zu unter­stützen. Ich freue mich zu verkünden, dass CEN und CENELEC entschieden haben, die Normen kosten­frei zur Verfü­gung zu stellen, die für solche Unter­nehmen notwendig sind, um Masken und andere medizi­nische Schutz­aus­rüstung zu produ­zieren. Dieses Angebot gilt ab sofort.“

Rüdiger Marquardt, Mitglied des Vorstands bei DIN, ergänzt:
„Normen sind ausge­sprochen wichtig, um die Sicherheit von medizi­nischen Geräten und persön­licher Schutz­aus­rüstung zu gewährleisten und Herstellern bei der Produktion Hilfe­stellung zu geben. DIN unterstützt zusammen mit anderen nationalen Normungs­orga­nisationen sowie CEN und Cenelec die Bemühungen der Europä­ischen Kommission im Kampf gegen das Coronavirus.“

Bis auf weiteres werden die Normen in der aktuellen Version kosten­frei im Webshop des Beuth Verlags zur Verfügung gestellt. Diese europä­ischen Normen beschreiben wesent­liche Anforderungen an Filter­masken, medizinische Hand­schuhe und Schutz­kleidung.

Zur Verfügung gestellt werden folgende Normen:

  • DIN EN 149:2009-08: Atemschutzgeräte - Filtrierende Halb­masken zum Schutz gegen Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kenn­zeich­nung; Deutsche Fassung EN 149:2001+A1:2009

  • DIN EN 166:2002-04: Persönlicher Augen­schutz - Anfor­de­rungen; Deutsche Fassung EN 166:2001

  • DIN EN 14126:2004-01: Schutz­kleidung - Leistungs­an­forderungen und Prüf­ver­fahren für Schutz­kleidung gegen Infektions­erreger; Deutsche Fassung EN 14126:2003

  • DIN EN 14605:2009-08: Schutz­kleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungs­an­forderungen an Chemi­kalien­schutz­anzüge mit flüssig­keits­dichten (Typ 3) oder spray­dichten (Typ 4) Verbin­dungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungs­stücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB [3] und PB [4]); Deutsche Fassung EN 14605:2005+A1:2009

  • DIN EN 13795-1:2019-06: Operations­kleidung und -abdeck­tücher - Anfor­derungen und Prüf­verfahren - Teil 1: Opera­tions­abdeck­tücher und -mäntel; Deutsche Fassung EN 13795-1:2019

  • DIN EN 13795-2:2019-06: Opera­tions­kleidung und -abdeck­tücher - Anforde­rungen und Prüf­ver­fahren - Teil 2: Rein-Luft-Kleidung; Deutsche Fassung EN 13795-2:2019

  • DIN EN 455-1:2001-01: Medizi­nische Hand­schuhe zum einma­ligen Gebrauch - Teil 1: Anfor­derungen und Prüfung auf Dicht­heit; Deutsche Fassung EN 455-1:2000

  • DIN EN 455-2:2015-07: Medizi­nische Hand­schuhe zum ein­ma­ligen Gebrauch - Teil 2: Anfor­derungen und Prüfung der physika­lischen Eigen­schaften; Deutsche Fassung EN 455-2:2015

  • DIN EN 455-3:2015-07: Medizi­nische Hand­schuhe zum einma­ligen Gebrauch - Teil 3: Anforde­rungen und Prüfung für die biolo­gische Bewertung; Deutsche Fassung EN 455-3:2015

  • DIN EN 455-4:2009-10: Medizi­nische Hand­schuhe zum einma­ligen Gebrauch - Teil 4: Anforde­rungen und Prüfung zur Bestimmung der Mindest­halt­barkeit; Deutsche Fassung EN 455-4:2009

  • DIN EN 14683:2019-10: Medizi­nische Gesichts­masken - Anforde­rungen und Prüf­ver­fahren; Deutsche Fassung EN 14683:2019+AC:2019

Auch der US-Regelsetzer AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation) stellt drei Standards rund um Schutzausrüstung und Desinfektion kostenlos zur Verfügung.

Weitere News

Forscherin blickt auf die extrem vergrößerte Darstellung eines Krankheitserregers
Die Teilnehmenden der Studie wurden mit einem fünfminütigen Krankheitsvideo konfrontiert, das Menschen mit verschiedenen für COVID-19 typischen respiratorischen Symptomen (z. B. Niesen oder Husten) zeigte. (Bild: Stefanie Herrmann, Kaktuzoid - adobe stock; Composing: Lesprenger (Fotomontage für Norgenta))

Hinschauen erwünscht! Studie zu COVID-19

Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Studie ...

Weiterlesen …
Foto: © Shutterstock

UKSH im Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist Teil des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM), dessen Arbeit heute in Berlin offiziell vorgestellt wurde. Ziel dieses Netzwerks ist es, ...

Weiterlesen …
Foto: BNITM / UKE

Patient:innen mit Infektionserkrankungen transportieren

Wie kann medizinisches Fachpersonal Menschen mit Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder hochpathogenen Erregern wie Ebola sicher transportieren? Was muss man beim Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ...

Weiterlesen …